Samstag, 29. Mai 2021

Permo: Zum Teufel mit den Selbstdarstellern

Man kennt das ja aus den Animationsfilmen von Burton, Dante, Holland und selbst beim sonst so braven Pixar-Klamauk "Toy Story" ist es schon vorgekommen, dass sich harmloses Kinderspielzeug plötzlich in etwas Böswilliges und Nervtötendes verwandelt. Dass im neuen Song der britischen Punk-Kapelle Permo aus dem Städtchen Falkirk aber die titelgebende Hauptfigur von einem russischen Quasiheiligtum übernommen wird, ist dann doch etwas ungewöhnlich. Als Matrjoschka bezeichnet man ja bekanntlich dieses bunt lackierte Holzpüppchen, in dessen Innerem sich das nächstkleinere bunt lackierte Holzpüppchen befindet, das wiederum mit einem buntlackierten - naja, eben immer so weiter. Ross Ferguson, Hamish Georgeson und Ross Malcolm hatten wir hier vor einiger Zeit mit ihrer Single "Heroin" vorgestellt, nun schicken sie via Disobedient Records den aktuellen Track "Matryoshka" hinterher - die Figur hier als Sinnbild für egoistische Selbstdarsteller, die sich immer und überall in die Unterhaltungen drängen, nur um eine dumme und eitle Geschichte nach der anderen abszusondern. 



Freitag, 28. Mai 2021

Crumb: Nachhaltig spannend

Crumb
"Ice Melt"

(Crumb Records)

Man möchte ja fast meinen, jemand hätte - um den Titel ihres Debüts "Jinx" zu beleihen - die New Yorker Band Crumb irgendwie verhext, gerade so, als könnten oder dürften sie unter normalen Umständen kein Album produzieren. Besagten Erstling nämlich hatten Lila Ramani, Jesse Brotter, Bri Aronow und Jonathan Gilad eingespielt, nachdem sie mit viel Glück und ohne schwere Schäden einem gemeinsamen Autounfall entkommen waren. Und nun also dieses Virus. Andererseits hat man nicht den Eindruck, dass die vier sonderlich enttäuscht darüber waren, sehr viel Zeit miteinander verbringen zu müssen. Dem Rolling Stone jedenfalls haben sie gerade erzählt, dass sie auf diesem Wege den Schritt von der noch etwas wankelmütigen Bedroom-Pop-Formation zur vollständig geerdeten Studio-Band gegangen sind - ein Umstand, den man als Laie der zweiten Platte vielleicht nicht zwingend anhört, gerade weil die erste ja schon überaus gut gelungen war.



Crumb haben denn auch klanglich gar nicht so viel anders machen müssen, sie spielen noch immer diese faszinierende Indie-Mischung, die sich aus den Klängen von Goldfrapp, Stereolab und dem, was findige Journalisten mal mit dem Bristol-Sound etikettiert haben, bedient. Angereichert mit Streichern, elektronischen Drums, zahlreichen Effekten und Verzierungen und vor allem mit Ramanis zarter, weicher Stimme entsteht daraus einmal mehr ein betörendes Gebräu. Strikte Festlegungen sind ihre Sache zum Glück noch immer nicht und so gibt es neben Singleauskopplungen "BNR" und "Balloon" durchaus auch Anklänge bei Gainsbourgs French Pop der 60er und dem Soul der 70er Jahre zu hören. Und mancher Song bekommt gegen Ende sogar eine ungewohnte Härte verordnet, da darf es dann schon mal gehörig krachen und dröhnen. Crumb bleiben also, was sie von Beginn an waren - ein schwer auszurechnendes, spannendes Unterfangen.

12.03.2022  Berlin, Badehaus
14.03.2022  Hamburg, Nochtspeicher
16.03.2022  Köln, Bumann und Sohn

Fritzi Ernst: Unter dem Spannungsbogen [Update]

Da war man doch tatsächlich gespannt, was denn die eine Hälfte der leider viel zu früh verschiedenen Schnipo Schranke nach einigem Anlauf solo veröffentlichen würde - das Hamburger Duo war ja weit mehr als der vordergründige "Pipi-Kaka-Humor" (detektor.fm), den Fritzi Ernst gemeinsam mit Daniela Reis auf zwei Alben einsang und -spielte. "Keine Termine" heißt jedenfalls das Album, welches am 11. Juni bei Bitte Freimachen Records erscheinen wird. Produziert hat das Komplettwerk Ted Gaier von Die Goldenen Zitronen, dem Label zufolge spannt sich der Bogen musikalisch von den ebenso schmerzlich vermissten Stereo Total über K.I.Z. bis hin zum aparten Kleinkunstprogramm von olle Helge Schneider. Das Titelstück plus dazugehöriges Effektfeuerwerk-Video hier schon mal vorab.

Update: Das ist also der zweite Song vom Solo - "Ich flirte mit allen", Regie Fabian Epe ... gefolgt vom fabelhaften "Trauerkloß", bei dessen Video Fotografin Frederike Wetzels Regie führte.

15.06.  Hamburg, Molotow
16.06.  Hamburg, Molotow
18.06.  Berlin, Badehaus





BOY: Heilende Wirkung

Foto: Johan Sandberg
Stimmt, die gab's ja auch noch! Wenn die Erinnerung erst einmal solche Sätze im Angebot hat, dann ist tatsächlich sehr lange nichts mehr passiert. So scheint es zumindest. Beim deutsch-schweizerischen Popduo BOY aber war zumindest das, was sie bislang veröffentlicht hatten, stets von erstklassiger Qualität. Zwei Alben meint das - das Debüt "Mutual Friends" (2011) und der Nachfolger "We Were Here" (2015) katapultierten die Zürcherin Valeska Steiner und Sonja Glass aus Hamburg ein jedes Mal verläßlich auf die Spitzenposition der Charts, der samtweiche, melancholische Sound rotiert/e in nahezu jedem Straßencafé dieser Welt und gehört/e zur Standardaustattung allwissender Algorithmen. Nun also nach sechs Jahren ein erstes Lebenszeichen - am heutigen Tag erscheint mit "Fit Back In" die neue Single der Band bei Groenland Records, bei Brooklyn Vegan wiederum konnte man ein längeres und sehr persönliches Statement über die Entstehungsgeschichte des Liedes von Valeska Steiner lesen:

"Ich bin so dankbar für diesen Song", sagte die Schweizerin, "weil ich wirklich etwas für mich selbst gelernt habe. Ich begann ihn zu schreiben, nachdem mein Vater gestorben war, als ich dieses seltsame Gefühl hatte, dass in nur einer weiteren Woche ein Jahr vergangen sein würde und ich irgendwie auf magische Weise darüber hinweg sein und mich nicht so traurig oder verloren fühlen müsste. Es ist, als gäbe es diese offizielle Trauerzeit, und danach sollte es einem wieder besser gehen. Also schrieb ich es, während ich dieses Gefühl haben 'durfte', und schickte den Text an Sonja, die sich um die Musik kümmerte. Später entschieden wir, dass das Ende nicht funktioniert, und es vergingen noch ein paar Monate, und dann kam mir die Zeile 'Time doesn't heal / It just goes by'. Es fühlte sich wie eine Erleichterung an! Es gibt so viele abgedroschene Phrasen, die wir nicht wirklich hinterfragen, wie 'Die Zeit heilt alles', aber manche Dinge sind einfach für immer traurig. Ich fand Trost darin, genau das zu erkennen, und gleichzeitig konnte ich immer deutlicher sehen, wie die Zeit vergeht und neues Leben, neue Schönheit und neue Dinge bringt, auf die man sich freuen kann." Was von BOY noch zu erwarten ist, darüber wissen wir sicher auch bald mehr...



Donnerstag, 27. Mai 2021

Gang Of Four vs. Warpaint: Hochachtungsvoll

Ein gutes Jahr ist es nun her, dass Andy Gill, Gründer und Gitarrist der britischen Post-Punk-Band Gang Of Four verstorben ist - und natürlich kann ein Jahr ohne ihn kein gutes sein. Zu prägend war sein Einfluss, zu groß der Verlust. Am 14. Mai soll deshalb bekanntlich ein kleiner Trost erscheinen, "The Problem Of Leisure" ist ein Doppel-Tribute-Album, auf welchem eine wirklich sehr honorige Fan- und Trauergemeinde (mit dabei u.a. Gary Numan, Helmet, Herbert Grönemeyer und die Idles) dem schmerzlich Vermissten huldigt. Im Januar schon ist davon die Single "Natural's Not In It" als Zusammenarbeit von Tom Morello und Serj Tankian erschienen, im Februar folgte "Where The Nightingale Sings" von 3D X Gang Of Four feat. Nova Twins und nun gibt es mit "Paralysed" eine weiteres Stück zum Vorhören. Eingespielt hat diesmal Warpaint aus Los Angeles, von denen wir selbst ja baldmöglichst eine neue Platte erwarten.

Update: Und hier noch eine feine Zugabe - "Damaged Goods" von den Idles.











Mittwoch, 26. Mai 2021

Cold Cave: Schicksalslektionen [Update]

Es bleibt frostig, wir kommen zu einem wahren Meister des Fachs: Wesley Eisold hat ja das Genre Cold Wave mit seiner Formation Cold Cave fast im Alleingang geprägt. Was ja nun auch etwas ungerecht ist, gehört doch wenigstens Amy Lee mit zum festen Personal der Band. Zusammen mit Anthony Anzaldo,  Nils Blue und Ryan McMahon hat er jetzt eine neue EP mit dem Titel "Fate In Seven Lessons" angekündigt, die 12" soll am 11. Juni bei Heartworm Press erscheinen und - wen wundert's - sieben neue Stücke enthalten. Eines davon hört auf den Namen "Prayer From Nowhere" und kommt jetzt mit einem hübschen Schwarz-Weiß-Video von Travis Shinn und Jeremy Danger daher, ein weiteres ist mit "Night Light" schon vor einiger Zeit erschienen.

Update: Die dritte Single heißt "Psalm 23" und klingt so...







Sleater-Kinney: Unverdrossen [Update]

Okay, 2019 war ein schlechter Zeitpunkt, um ein neues Album, und sei es auch "nur" das nominell neunte, zu veröffentlichen und zu promoten - es war bekanntlich vor allem das Jahr von Billie Eilish und "When We Fall Asleep, Where Do We Go?", der Hype um deren Debüt hat bekanntlich damals alles gnadenlos aufgefressen. Nun sind Carrie Brownstein und Corin Tucker nicht gerade als Frauen bekannt, die sich von solchen Dingen stressen lassen, blöderweise hatte aber gerade Drummerin und Freundin Janet Weiss die gemeinsame Band Sleater-Kinney verlassen, die Situation war also gleich in mehrerlei Hinsicht ziemlich schwierig. Nun, die beiden haben es erwartungsgemäß dennoch gemeistert, "The Center Won't Hold", so der Titel der Platte, war ein formidabler Wurf, mit dem sie sich nicht verstecken mussten. Und nun? Haben wir 2021, just das Jahr, in welchem auch die Monroe-blondierte Eilish den nächsten Blitzschlag ankündigt - und eben auch Brownstein und Tucker mit Album Nummer zehn zurückkommen. "Path Of Wellness" wird das Werk heißen, das am 11. Juni, also deutlich vor dem der Kalifornierin, via Mom+Pop ins Regal gestellt werden soll. Die erste Single, die heute vernetzt wurde, trägt den Namen "Worry With You" und kommt mit einem Video von Alberta Poon, ebenfalls wohnhaft in Portland.

Update: Die zweite Vorauskopplung nennt sich "High In The Grass" - das Video dazu hat Filmemacherin Kelly Sears aus Los Angeles gedreht.



Japanese Breakfast: Freudiger Ausbruch [Update]

Irgendwie ist es ja auch schön, wenn mal jemand richtig tickt und trotzdem Bock auf den Ausbruch hat. Denn Leute, die von dem Irrsinn, der uns umgibt und treibt, die Nase gestrichen voll haben, dann aber freidrehen und plötzlich die Erde für eine Scheibe, die Weltrevolution für angebracht und die krudesten Vorstellungen für möglich halten, gibt es leider schon genug. Michelle Zauner alias Japanese Breakfast ist definitiv eine der angenehmeren Zeitgenossinnen, die angesichts aller Einschränkungen und mentalen Belastungen darauf aus ist, die positiven Schwingungen und Ausblicke, die es ja auch noch gibt, nicht zu vernachlässigen. Ihr letztes Album "Soft Sounds From Another Planet" (2017) huldigte ja eher der melancholischen, dunklen Seite in einer/einem jeden von uns, doch damit soll nun Schluss sein. Am 4. Juni erscheint bei Dead Oceans ihre neue Platte "Jubilee" (Cover unten) und die werde, hör- und sichtbar schon bei der ersten Auskopplung "Be Sweet", entschieden anders sein: "After spending the last five years writing about grief, I wanted our follow up to be about joy," so erzählt Zauner in den Linernotes. "For me, a third record should feel bombastic and so I wanted to pull out all the stops for this one. I wrote 'Be Sweet' with Jack Tatum from Wild Nothing a few years ago. I’ve been holding onto it for so long and am so excited to finally put it out there." Für die visuelle Umsetzung dieses Vorhabens, bei dem sie selbst Regie führte, stand der Musikerin übrigens Marisa Dabice zur Seite, die manche/r auch als Frontfrau der Punk-Kapelle Mannequin Pussy und als Schauspielerin kennt. Und weil auch das noch nicht genug ist, wird Michelle Zauner Anfang August auch noch ihr Buch "Crying In H Mart" (Knopf Doubleday), basierend auf dem gleichnamigen Essay im New Yorker aus dem Jahr 2018, veröffentlichen. Vielbeschäftigt die Frau, viel Grund zur Freunde, in der Tat.

Update: Und hier kommt mit "Posing In Bondage" das zweite Video zum Album - die Regie hat Zauner der Einfachheit halber gleich selbst übernommen ... gleiches gilt für den Clip zu Single Nummer drei "Savage Good Boy" (mit dabei Michael Imperioli, den mache/r vielleicht als Christopher Moltisanti von Die Sopranos kennt).







Montag, 24. Mai 2021

Future Islands: Noch lange nicht fertig [Update]

Future Islands
„As Long As You Are“

(4AD)

Sollten wir uns am Ende noch bei ihm entschuldigen? Nun, so weit muss man es wohl nicht treiben. Andererseits: Samuel T. Herring, das wissen wir jetzt, hat ziemlich lange gebraucht, um mit den Reaktionen, die damals auf ihn und seine Band, die Future Islands, einprasselten, zurecht zu kommen. Damals, das heißt 2014 – die Band hatte gerade ihr viertes Album „Singles“ veröffentlicht, der geschmeidige Synthpop schoss schnurgerade durch die Decke und brachte den vier Herren aus dem amerikanischen Baltimore auch eine Einladung des Late-Night-Talkers David Letterman ein. Und was Herring bei diesem an Performance zeigte, ging in einer Geschwindigkeit viral, die ihm mehr als unangenehm war. Und zwar nicht wegen des Songs selbst – er tanzte zu „Seasons (Waiting On You)“ so seltsam wie selbstvergessen und auch das gutturale Gebrüll, das er sich vom Death-Metal geborgt hatte, trug seinen Teil zur allgemeinen Verwunderung bei. Und eben auch zum Spott. Das hinzunehmen, so sagte er kürzlich dem britischen Independent, hat einige Zeit gedauert.

“It’s taken me six years to come to terms with Letterman“, führte er dort aus, “People saw us as this overnight success but I didn’t want to be seen that way. We were ready for that moment.”  Gleichzeitig relativiert er aber auch: „I can't dispute the fact that it revolutionised our careers. It did so much for us, I should see that as a positive.” Vielleicht ein Grund dafür, dass sich nicht wenige von dem nachfolgenden Album „The Far Field“ (2017) etwas enttäuscht zeigten – keinerlei Extravaganzen, keine Überraschungen, sondern nurmehr die Fortsetzung des Vorgängers mit gleichen Mitteln. Aber vielleicht war das eben auch einer unbewußten Vorsicht geschuldet, nur nicht wieder zu überdrehen, nur nicht wieder eine ähnliche Reaktion zu provozieren? Naheliegend und verständlich, auch weil die gerade veröffentlichte Platte sich wieder einen Schritt mehr aus der Deckung wagt. 

Herring zeigt sich auf „As Long As You Are“ stimmlich variabler, dringlicher, und auch der Sound seiner Band erscheint ein Stück weit wandelbarer und abwechslungsreicher. Soft und eingängig noch immer, aber auch angenehm klar und druckvoll. Und anders als auf „The Far Field“ stechen hier einige Songs heraus, bleiben in Erinnerung. „Born In A War“ beispielsweise, ein Stück über falschverstandene Männlichkeit und über das Unvermögen der harten Kerle, Schmerz und Schwäche zuzulassen: „Life’s more than cash and carry, all your guns, to your grave“, singt Herring dort und weiter: „You’re scared, that when a strong man cries is when a strong man dies. But a strong man cries.“ Nicht nur dieses Lied führt den Frontmann zurück zu den Erlebnissen seiner Kindheit und Jugend, zu einer Erziehung, die sich heute mehr und mehr als überkommen, verlogen, gar gefährlich erweist, weil sie Mitmenschlichkeit hintenanstellt, oberflächliche Tugendhaftigkeit propagiert und Fehler nicht zuläßt.

„You don’t have to run, you don’t have to change“ ist ein Schlüsselsatz zu Herrings Werk und er singt ihn bezeichnenderweise schon in „Alladin“, dem Opener des letzten Albums. Doch auch jetzt ist ihm die Akkzeptanz des eigenen Körpers, der eigenen Unzulänglichkeiten ein wichtiges Anliegen und nicht zufällig sind diese Dinge heute auch bei Männern ein großes Thema. „I Knew You“ und „Plastic Beach“, die von Verletzlichkeit und Selbstzweifeln erzählen, können hier vielleicht Trost spenden und Mut machen. Dass Herring aus diesen Gründen kein Anhänger seines Präsidenten sein kann, ist da nur folgerichtig, seine Kritik geht dann aber, wen wundert’s, in besagtem Interview noch weiter: „The way we still don’t recognise the systematic, institutionalised racism of our country, the genocide of the Native American peoples, the enslavement of African peoples to build this nation, who are left with nothing at the end of it and are still treated like they’re not Americans. How do we speak of an American dream that doesn’t speak for all Americans?” Sieht nicht so aus, als wären die Future Islands schon fertig mit der Welt …

Tour-Update:
01.03.  Berlin, Columbiahalle
04.03.  München, Tonhalle
17.03.  Frankfurt, Batschkapp
21.03.  Köln, E-Werk

Jan Delay: Wurzelbehandlung

Jan Delay
„Earth, Wind and Feiern“
(Vertigo Berlin)

Mit dem nötigen Abstand könnte man ja fast vermuten, Jan Delay hätte mit voller Absicht vor sieben Jahren sein einigermaßen umstrittenes Rockalbum „Hammer und Michel“ und die dazugehörige Trotzshow initiiert, um hier und heute um so glanzvoller die Huldigungen für die Rückkehr zum Kerngeschäft entgegenzunehmen. Was auf den ersten Blick recht clever und plausibel klingt, hat aber so einige Haken. Denn ein richtiger Rockfetzen ist es ja dann gar nicht geworden, schließlich gab es zu den ungewohnten Gitarrenriffs trotzdem reichlich Bläserfunk und Backgroundsoul, groovte es am Ende also doch recht ordentlich. Ganz so mutig war die Sache dann eben doch nicht (sieht man mal von dem rosa Outfit für Wacken ab), ein wirklicher Reinfall ließ sich nicht ausmachen und auch rein charttechnisch durfte der ewig freshe Hamburger Jung durchaus zufrieden sein. Aber weil sich Selbstironie und eine passende Geschichte immer ganz gut machen, wenn man nach langer Zeit wieder toppen möchte, ist der alte Janni wieder zurück bei den Seinen und weiß das auch ganz hübsch zu verkaufen.



So die große Revolution war ohnehin nicht zu erwarten – auch dem erfolgsverwöhnten Herrn Eißfeldt ist natürlich klar, dass die ganz neuen, krassen Sachen mittlerweile von denen gemacht werden, die locker als seine Kinder durchgehen könnten. Doch darum ging es wohl auch gar nicht. Wenn er, wie schon damals mit dem ausgesprochen gelungenen Comeback der Beginner „Advanced Chemistry“, an die Glanztaten der letzten Dekade anknüpfen könnte, wären alle dankbar und zufrieden. Und wenig überraschend – der Mann ist bekanntlich nicht nur clever, sondern auch verdammt gut – gelingt ihm genau das, und zwar ziemlich locker und fast ohne jede Peinlichkeit. Gut, über den Titel wollen wir besser nicht reden, da hat er schon genügend Prügel für einstecken müssen (und auch „Alexa“ lassen wir jetzt mal beiseite). Übertreiben müssen wir es in dieser Hinsicht nicht, schließlich hat der Kerl, der ein Copyright auf das lässigste „Oh ja!“ der deutschen Musikhistorie im Patentamt vermerkt hat, momentan am Abstieg seines geliebten Weserklubs schon genügend zu kauen.


   
Loben wir ihn also mal über den grün(weißen) Klee: Die zwölf Tracks des Albums haben allesamt den richtigen Vibe – die Bässe sind satt, die Beats sitzen auf den Punkt und die Klangpalette, die Jan Delay anbietet, kann durchaus begeistern – viel gut gelaunter Afrobeat, wieder deutlich mehr Dancehall, Reggae, Ska und dafür weniger Disko, er kennt eben seine Wurzeln und feiert sie entsprechend. Textlich bedient der Mann gediegen: Delay macht/e einen ja immer glauben, der ganze Ärger auf der Welt ließe sich einfach dadurch vertreiben, wenn man nur tight und funny genug wäre, wenn man genügend Style habe und die Reime den richtigen Punch. Und weil schon einige Kolleg*innen in seiner Gewichtsklasse von der Fahne gingen und offenkundig das Hirn unterm Aluhut nicht mehr einzuschalten vermochten, ist man dann doch ganz froh über ein paar korrekte Ansagen.


   
Und so gibt es neben ein paar Party- und Herzschmerzhits mit „Spass“ eine groovende Breitseite an die Ewiggestrigen und ihr ziemlich dumme Idee vom einzig richtigen, leider aber ziemlich traurigen völkischen Leben, an die Nostalgiker, Verklärer und Änderungsverweigerer geht mit „Gestern“ eine ebenso feine, humorige Replik raus. Das wohl beste Stück der Platte ist zugleich das persönlichste – in „Saxophon“ gibt Delay ein paar Einblicke in die eigene Kindheit und Jugend: Künstlerhaushalt im Hamburger Sozimillieu (was sonst?), nicht stinkreich, aber auch nicht derbe unterversorgt, sondern mit der für ihn wichtigsten Vorbildung, der Musik. Keine Effekthascherei oder bemühte Straßenattitüde hier, das kommt so simpel wie sympathisch rüber. Soll heißen: Herz am richtigen Fleck, wir müssen uns also keine Sorgen machen, der Junge bleibt stabil. Oh ja!



Freitag, 21. Mai 2021

Lambchop: Verbindung zweier Wege

Lambchop
„Showtunes“

(Merge Records)

Vielleicht sollte man vorschnelle Käufer dieses Album zu etwas Bedächtigkeit mahnen. Nicht etwa, weil das mittlerweile fünfzehnte Album der Band aus Nashville misslungen wäre – ein schlechtes wird es in diesem Leben von Lambchop ganz sicher nicht mehr geben. Es könnte allerdings sein, dass manche/r etwas irritiert ist, wenn die neuen Stücke auf dem Plattenteller kreisen, denn anders als sonst hat sich Kurt Wagner, kongeniales Mastermind und einzig verbliebenes Gründungsmitglied der Formation, doch mit erstaunlicher Konsequenz vom Liedhaften früherer Werke verabschiedet – man dürfte sich schwertun, „Showtunes“ wie fast alle vorangegangenen Alben zur beschaulichen Untermalung geruhsamer Abendunterhaltung zu nutzen.

Wagner hat, so liest man, die acht Songs, die ursprünglich für die Live-Aufnahme eines Musikfestivals vorgesehen waren (das dann mit der Pandemie ins Wasser fiel), kurzerhand im heimischen Studio mit Hilfe einiger Gäste in Eigenregie komplettiert und eingespielt. Seine Hinwendung zur elektronischen Musik hatte sich im Laufe der letzten Jahre ja schon behutsam angedeutet, bereits „FLOTUS“ und „This (Is What I Wanted To Tell You)“ glänzten mit klug gesetzten Bits und Bleeps, der Vocoder wurde zum Lieblingsspielzeug des Mannes mit dem Basecap und experimentelle Elektroniktüftler wie der Kölner Produzent und Musiker Twit One durften live ihre Maschinen mit den Songs von Wagner füttern (eben dieser tat das bei „Fuku“ aktuell gleich vorab).



Eine eigenwillig zarte, fast improvisierte Aufführung ist die Neue also geworden, viel Freiraum, wenig feste Struktur, die Stücke mäandern zu Piano-, Streicher- und Hornklängen, dazu geloopte Geräusche und kaum mal ein Beat. Wagner wiederum murmelt und raunt gewohnt zurückhaltend mit tiefer (mal verfremdeter, mal unverstellter) Stimme seine Gedanken ins Mikrophon – Philosphisches bei „A Chef’s Kiss“ („Life will be the death of us all“), Rüherndes in besagtem „Fuku“ („If it's the last thing we do together, let's call it love“). Letzteres hatte ja bei Veröffentlichung noch ein Video dazubekommen, in welchem Wagner als grobkörniger Einspieler auf der Leinwand erscheint, während seltsames Laientheater und Stummfilmtableaus für Unterhaltung sorgen.



Wollte er überraschen, dann hat das mit „Showtunes“ prima geklappt. Wir hören eine Musik, welche die Sinnsuche des in die Jahre gekommenen Künstlers auf’s Beste zu spiegeln versteht. Die politischen Querverweise hat sich Wagner für dieses Mal geschenkt, ob aus Müdigkeit oder Altersmilde, sei dahingestellt. Er zeigt sich vielmehr unentschieden, mehrdeutig und sanft, aber durchaus weiterhin offen für beide Wege: Den traditionellen, aus dem er seit nunmehr fünfunddreißig Jahren eine Band wie Lambchop in all ihren unterschiedlichen Phasen geformt hat – und den experimentellen, für neue Klänge aufgeschlossenen, der Neugier und Gestaltungswillen zugleich herausfordert und befriedigt. Wir wollen ihm weiterhin nur zu gern dabei folgen.

Enola Gay: Stellung beziehen

Foto: Ruth Medjber
Man hatte fast vergessen, welche Rolle diese Stadt im Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten seit den Siebzigern gespielt hatte, welche Bilder damals aus Belfast kamen. Das Problem: Bilder von Krawallen und Straßenschlachten gibt es dieser Tage auch wieder, da die Unruhen wieder aufgeflammt sind. Dass die nordirische Hauptstadt unter dem Brennglas des Brexit und all seiner Folgeerscheinungen besonders zu leiden hat, ist unstrittig, dass von der aktuellen Regierung zu wenig getan wird, um das zu lindern, ebenfalls. Politische Willensbildung ist demnach unumgänglich - wer von dort kommt, muss Stellung beziehen, so oder so. Die Post-Punk-Band Enola Gay mischt hier seit einiger Zeit ebenfalls mit, vor nunmehr vierzehn Monaten haben die Jungs zwei Songs aufgenommen, die nun mit einiger Verspätung endlich veröffentlicht werden. Dicker Bass, schneidende Gitarren und Lyrics, die weniger gesungen als vielmehr gebrüllt werden. Insofern erinnert die Kapelle auch ein wenig an die Glanzzeiten an der Crossover-Helden von Rage Against The Machine. Hier also nun die Singles "Sofa Surfing" und "The Birth Of A Nation", letzteres ebenfalls im Mount Palomar Remix.





Mittwoch, 19. Mai 2021

Bleachers: Betont gut gelaunt


Frauenversteher sollte man ja heute niemanden mehr nennen, für beide Seiten ist das Wort einfach zu plump und einigermaßen abwertend. Auffällig ist dennoch, dass es Musikproduzenten gibt, die mit weiblichem Pop und Rock besonders gut können - in Anbetracht der Menge an wegweisenden Werken haben diese in den letzten Jahren mehr als gut zu tun. Wenn sie noch dazu selbst Musik machen, dann ist wohl kaum noch Platz im Terminkalender. Jack Antonoff ist hier das beste Beispiel. Sein Name fällt in einem Atemzug mit Weltstars wie Taylor Swift, Lorde, Lana Del Rey und St. Vincent, mit denen er zweifellos Meilensteine erarbeitet und aufgenommen hat. Schnell wird vergessen, dass Antonoff unter dem Pseudonym Bleachers auch selbst zwei richtig gute Alben eingespielt hat, am 30. Juli soll nun bei RCA ein weiteres hinzukommen. "Take The Sadness Out Of Saturday", so der Titel, kann man als Losung gar nicht falsch verstehen und auch die aktuelle Single "Stop Making This Hurt" ist Pop mit Message at its best. Ebenfalls auf der Platte werden sich übrigens auch die beiden schon früher vorgestellten Songs "Chinatown" (mit Bruce Springsteen) und "45" befinden.



Squid: Verweigerungshaltung [Update]

Squid
„Bright Green Field“

(Warp Records)

Kann schon sein, dass der Vergleich etwas früh kommt und deshalb arg am Hinken ist. Aber wer hätte bei „Pablo Honey“ gedacht, dass eine Band wie Radiohead mal Alben wie „OK Computer“, „Kid A“ oder „Amnesiac“ veröffentlichen würde? Zur Erinnerung: Squid haben ihre Karriere vor drei Jahren mit einem Song über „Topfpflanzen“ begonnen, eine behagliche Zukunft in der Schublade Post-Punk war soweit beschriftet, alles klar eigentlich. Dass die fünf Jungs aus Brighton nun so ein atemberaubendes Tempo und eben dieses Debüt vorlegen, war sicher nicht absehbar, um so bemerkenswerter der Schritt, um so überwältigender der Eindruck jetzt. Gut, sie sind beileibe nicht die Einzigen, die ihre Bedenken hintenanstellen, ob das, was sie da tun, draußen auch angenommen werden würde, ob die Anhänger der ersten Stunde den Schwenk mitzugehen bereit sind – Bands wie Black Midi und Black Country, New Road können ähnlich ambitionierte Sachen vorweisen. Die einzige Frage, die hier gestellt wurde, hieß offensichtlich: Was geht? Und ihre Antwort heißt: Sehr viel. 

Und klar, mit Post-Punk ist das alles nicht mehr zu fassen. Zu Vieles, was einen solch engen Rahmen sprengen würde, spielt hier mit hinein: Allein der Dreiklang aus „Narrator“, „Boy Racers“ und „Paddling“, zusammen schon gut zwanzig Minuten lang, ist so voll mit Bezügen zu Jazz, Kraut- und Indierock, Artpop etc., dass man aus ungläubigem Staunen gar nicht mehr rauskommt. Nach dem funkig-überdrehten Einstieg mit „G.S.K.“ schlüpft Sänger Ollie Judge hier in die Rolle des selbstbestimmten „Erzählers“, der sich wild und ziemlich dominant durch die schrägen Bilder seiner Fantasie schlägt (was im dazugehörigen Clip auf geniale Weise visualisiert wird), den Gegenpart übernimmt Martha Skye Murphy, Trotz, Angstgeschrei, Ausbruch. Weiter mit den „Boy Racers“ in der Fiebertraumwelt, mehrfach unterteilt auch diese Stück – am Ende schieben sich hier dronige Synths, Bläser und verfremdete Stimmfetzen übereinander, experimentell nennt man das wohl, maximal unterhaltsam ist es auf jeden Fall.

Die Parallelen zum Dance-Punk von LCD Soundsystem sind in allen Tracks der Platte mal mehr, mal weniger offensichtlich, treibende Rhythmen, catchy Melodien, die mit Lust gebrochen werden, um wieder eine neue Tür zu öffnen, eine weitere Ebene aufzumachen. Querverweise rule: „Narrator“ nimmt Bezug auf das Stück „Eines langen Tages Reise durch die Nacht“, der „Documentary Filmmaker“ ist laut Band inspiriert vom minimalistischen Stil des Komponisten Steve Reich und „Peel St.“ wiederum zitiert aus einem post-apokalyptischen Werk („Eis“) der britischen Autorin Anna Kavan – Spannungsabfall Fehlanzeige. Wenn Judge bei „Global Groove“ die Zeile wiederholt „I’m so sick and tired of dancing“, dann meint er kaum den Sound und die Clubs seiner Heimatstadt, sondern den ermüdenden Alarmismus medialen Dauerfeuers. „Legs still, but the herd is in motion“ heißt es im achtminütigen „Pamphlets“ und weiter als Mantra „That’s why I don’t go outside.“ Wir sind Getriebene, alle miteinander, so sein Fazit, und die Lösung kann nur die Verweigerung sein. Frühes Meisterwerk, das.

11.10.  Köln, Bumann und Sohn
12.10.  Hamburg, Molotow
18.10.  Berlin, Kantine Berghain
21.10.  München, Heppel und Ettlich
23.10.  Zürich, Bogen F

Update: Der Teufel steckt hier nicht nur im Detail, sondern gleich im ganzen Video - Squid haben für den Clip zu "Pamphlets" den Illustrationskünstler Raman Djafari engangiert.



Dienstag, 18. Mai 2021

Black Country, New Road: Außer Atem [Update]

Black Country, New Road
„For The First Time“

(Ninja Tune)

Was Hans eine eherne Regel ist, sollte nach einiger Zeit auch für Hänschen gelten, heißt – was Journalist*innen ohnehin schon verinnerlicht haben, dürfen auch Blogger*innen beherzigen. Hier: Der Umgang mit Superlativen sollte ein sehr sorgsamer sein. Denn wer zu früh zu viel jubelt, dem gehen auf der Zielgeraden (also zum Jahresende) die Argumente resp. Attribute aus. Auch und gerade im Musikbusiness. Dabei ist es so unstrittig wie erstaunlich, dass in jeder Saison so viele ungemein gute Songs und Alben veröffentlicht werden – immer dann also, wenn man meint, das vergangene Jahr sei nicht mehr zu toppen, kommt dann doch ein noch besseres daher. Gut möglich aber auch, dass es vielen Kandidat*innen beim Start an der nötigen Schubkraft fehlt, wenn nicht irgendwann wer das Schreien anfängt. Vielleicht hätten sich dann die folgenden Jahre ganz anders ausgenommen – 1991 (Nevermind), 1997 (OK Computer), 2001 (Is This It?), 2009 (XX), 2010 (My Beautiful Dark Twisted Fantasy) oder 2019 (When We Fall Asleep, Where Do We Go?), um nur ein paar aktuellere Beispiele zu nennen…

Das Geschrei, wenn wir es denn mal so nennen wollen, um diese siebenköpfige Truppe aus London hat natürlich schon längst angehoben, wir stimmen hier also lediglich in die große Lobeshymne ein. Von der, das darf man glauben oder nicht, jedes Wort verdient und wahr ist. Denn Black Country, New Road definieren unter dem Etikett „Jugend musiziert“ das Thema Zusammenspiel im Verbund einmal mehr neu. Sieht oder hört man den Musiker*innen um Sänger Isaac Wood bei der Arbeit zu, dann spürt man förmlich die Ernsthaftigkeit, die Mühe und letztlich die daraus entstehende Strahlkraft ihrer Songs. Ganze sechs Stück sind es auf dem Debütalbum, die meisten davon in Überlänge, „grower“ (wie man so schön sagt) allesamt. Die Band hat grundlegende Geheimnisse des Songwritings trotz ihres doch noch sehr kurzen Bestehens auf beachtliche Weise bereits verinnerlicht. Melodien, Wiederholungen, Spannungen, Reizpunkte, Dramatik, Emotion, all das ist ihnen offensichtlich vertrautes Handwerkszeug.



Und so schaffen sie es, auf einer Vielzahl von Instrumenten eine ebensolche Vielzahl von Stilen miteinander zu verknüpfen, die einen von der ersten bis zur letzten Minuten fesseln. Post-Punk, No-Wave, Gypsie, Klezmer, Brass, Jazz, sie bieten vieles auf und gehen trotzdem nicht fehl. Und wenn ihnen ein Song mal zerfällt, dann ganz bewusst und nur, um sich gleich darauf (wie beim knapp zehnminütigen „Sunglasses“) Kräfte zu sammeln, neu Anlauf zu nehmen und das Finale umso furioser zu gestalten. Schon der instrumentale Anfang ein flirrendes, perkussives Intro mit hohem Tempo, bei „Athens, France“ erstmals Woods eigenartig zitternde Stimme, kein Gesang, eher Monologe. Energischer dann für „Science Fair“, mehrere Tempiwechsel, nach jedem Wiederbeginn drängender, schräge Gitarreneinschübe, ebenso wilde Saxophonparts. Alles außer Atem.



Als sie kürzlich im Fernsehen zu bewundern waren, sah man auch die Konzentration, mit welcher sie zu Werke gehen. Und den Spaß, den es ihnen bereitet, wenn alles wie gewünscht ineinandergreift und gelingt. Man fühlt sich an die frühen Arcade Fire erinnert, als sie noch mit „Funeral“ durch die kleinen Clubs tourten. Und Richard Parry einen Motoradhelm trug, auf dem sich die restliche Band auf’s feinste austoben resp. -trommeln durfte. Nur dass es eben bei Black Country, New Road eine Spur ernster zur Sache geht. Schließlich dreht es sich in den Songs ja um nicht weniger als das Leben, und das besteht in diesem Alter nun mal aus Ängsten, Sehnsüchten, aus Nervosität, aus Peinlichkeiten, Lust, Liebe, Schmerz und unendlicher Einsamkeit. Coming of age klänge an dieser Stelle viel zu formell, als dass es den Wirrnissen dieser Zeit gerecht werden könnte. Jetzt also erst mal diese phänomenale Platte, dieser Geniestreich. Man wird sehen, was weiter daraus wird.

23.10.  Köln, Bumann und Sohn
06.11.  Zürich, Bogen F
09.11.  Berlin, Lido
11.11.  Leipzig, UT Connewitz
12.11.  Hamburg, Hafenklang

Update: Man möchte es nicht glauben (okay, man hat es ehrlicherweise doch gewusst), aber selbst in der akustischen Variante sind Black Country, New Road - hier mit ihrem "Track X" - der Hammer.



Snapped Ankles: Zurück im Wald [Update]

"A well-ordered monoculture with access roads and heavy machinery. The smell of greenwashed money in the air. There’s no sign of the ancient woodland they emerged from..." - da sind sie also wieder: The Business Imp, The Cornucopian, The Nemophile und The Protester, besser bekannt unter dem Sammelbegriff Snapped Ankles. Das weirde Londoner Post-Punk-Gespann hatte mit seinem letzten Album "Stunning Luxury" für gehörig Aufsehen gesorgt, nun kündigen sie mit "Forest Of Your Problems" die dritte Studioplatte an. Am 2. Juli soll sie bei The Leaf Label erscheinen und mit ihrer Ersten Single "Rhythm Is Our Business" machen sie ganz sicher kein leeres Versprechen - der Song ist das, was man einen burner nennt.

Update: Und hier ist der nächste Killertrack "The Evidence", glücklicherweise mit Erklärung - der Song zeigt laut Band die “opportunities which might arise when a Nigerian prince emails out of the blue”.





Montag, 17. Mai 2021

Sons Of Kemet: Den Groove der Geschichte spüren

Sons Of Kemet
„Black To The Future“
(Impulse/Universal)

Die Gelegenheit, sich mit der Geschichte schwarzer Musik auseinanderzusetzen, ist in diesen Tagen, Wochen und Monaten günstiger denn je. Gut, auf den Auslöser, warum sich gerade jetzt verstärkt die afroamerikanische Kultur auch in unsere westeuropäische Wahrnehmung schiebt, hätte man natürlich gern verzichtet – Polizeigewalt gegen vornehmlich schwarze Mitmenschen, Alltagsrassismus, das Wiedererstarken der White-Supremacy-Bewegung, all das sind Dinge, die man überwunden glaubte und die doch nur beiseitegeschoben, verdrängt waren von anderen Themen und die nun mit Macht nach Wahrnehmung und Auseinandersetzung verlangen. Und das eben auch und besonders vielfältig in der Musik. Künstlerinnen und Künstler wie SAULT, MF Doom, Algiers, Run The Jewels, Beyonce, DMX, Alicia Keys, Kamasi Washington, Little Simz, Stormzy, Ghostpoet, Arlo Parks, Vagabon, Madlib, Slowthai, sonst in gänzlich unterschiedlichen Genres unterwegs, eint nun die gemeinsame Aufgabe, die Dringlichkeit besagter Probleme in unser Bewusstsein zu bringen. Und wir wiederum sind angehalten, ihre Klangen, Warnungen, ihre Wut und Frustration nicht nur zur Kenntnis zu nehmen, sondern darauf zu reagieren.



Und es ist ja nicht so, dass Hinhören anstrengend wäre. Nehmen wir beispielsweise das neue, vierte Album der Londoner Jazz-Formation Sons Of Kemet. Selten hat die Spurensuche nach schwarzer Musiktradition so viel Spaß gemacht, war sie so erfüllend wie hier. Denn ähnlich wie das zuvor genannte Künstlerkollektiv SAULT spannen auch diese vier Herren einen derart reichhaltigen Bogen, dass es bei aller gebotenen Ernsthaftigkeit ein reines Vergnügen ist, mit ihnen auf Entdeckungsreise zu gehen. Denn das ist diese Platte zuvorderst. Ein erhellender Artikel des Onlineportals The Quietus läßt Bandgründer und –philosoph Shabaka Hutchings zu den klanglichen und thematischen Hintergründen der einzelnen Stücke referieren, es geht um spirituelle und poetische Bezugsquellen in Europa, Afrika wie auch in der Karibik, die man ja wiederum deutlich im Sound der Platte wiedererkennen kann. Das Spektrum, das die Sons Of Kemet auf „Black To The Future“ mit Hip-Hop, Jazz, Dancehall, Reggae bis hin zu Klezmer-Anklängen umreißen, ist beeindruckend, ja stellenweise überwältigend.



Pickt man sich nur das vergleichsweise ruhige Herzstück des Albums, das programmatische Instrumental „To Never Forget The Source“ heraus, so besitzt allein dieser Song schon einen derart ansteckenden Groove, wie man ihn bei klassischem Jazz eher selten zu hören bekommt. Hutchings Saxophon, die Tuba von Theon Cross und die beiden Drummer Tom Skinner und Eddie Hick leisten hier schon Erstaunliches, so viel mehr noch in den übrigen, weitaus wildernen Passagen des Albums. Hier schließen sie mühelos an die fiebrigen Jams ihrer vorangegangenen Werke an, zuletzt das großartige „Your Queen Is A Reptile“ aus dem Jahr 2018, auf welchem jeder einzelne Track einer weiblichen Vorbildfigur der schwarzen Geschichte gewidmet ist. Neben den furiosen Klängen kommen die wenigen Texte auf der aktuellen Platte von Künstlern wie dem Poeten Joshua Idehen, der zu Beginn und zum Schluss schwarzes Selbstverständnis und den anhaltenden Kampf proklamiert, mit dabei ebenfalls Künstler und Rapper wie Kojey Radical, D Double E, die Musikerin Angel Bat Dawid und die Aktivistin Camae Ayewa alias Moor Mother. Ein grandioses Album, eines zum Spüren, Nachdenken und nicht zuletzt zum Dazulernen.



Sonntag, 16. Mai 2021

The Goon Sax: Folgeerscheinung

Gute Popsongs sollte man nie zu gering schätzen. Deshalb haben wir heute in den sonntäglichen Spotlights gleich drei davon: Den Anfang macht das australische Trio The Goon Sax. Riley Jones, Louis Forster und James Harrison spielen seit 2013 zusammen und wen es bei den Nennungen Forster und Brisbane im Kleinhirn kitzelt, der hat in Sachen musikalischer Früherziehung keinen Fehler gemacht. Denn Louis Forster ist natürlich der Sohn von Robert Forster, seines Zeichens Mitbegründer der Gitarrenpop-Ikonen The Go-Betweens und selbst noch überaus erfolgreich aktiv. Die Band des Juniors hat bislang zwei Alben veröffentlicht, der neue Song "In The Stone" stammt vom gerade angekündigten dritten "Mirror II", das am 9. Juli bei Matador Records erscheinen wird.



Blvck Hippie: Feiner Pop für traurige Jungs

Und noch ein feiner Song, diesmal aus Memphis, Tennessee. Von dort kommen Blvck Hippie, die sich selbst als "sad boy indie rock band" bezeichnen. Nachdem sich Sänger und Gitarrist John Shaw im College solistisch versucht hatte, ging es erst zusammen mit Freund Casey Rittinger in die Erfolgsspur, heute gehört zudem Anna Welden am Bass zur Besetzung. Ihre erfolgreichste Single "Bunkbed" erschien schon im Sommer vergangenen Jahres, nun haben sie beim Label The Record Machine angeheuert und bringen den Song noch einmal mit Video heraus. Wir komplettieren das Ganze hier mit dem Stück "Rhodes Ave". Achtung übrigens: Mit der Supergroup Black Hippy haben die drei nichts zu tun, darum kümmern sich mit Kendrick Lamar und Jay Rock die großen Jungs.







FACS: Über Umwege

Wir loben es ja selten hier, das Internet. Aber es gibt durchaus Momente, da kann es tatsächlich sehr hilfreich sein. In Zeiten der Pandemie beispielsweise kann es Menschen verbinden, die sich vorher vielleicht auf Konzerten getroffen hätten, um gemeinsam neue Dinge zu entdecken. So also hier ein Querverweis, da ein Like, dort ein Link und schon hat man eine Band gefunden, die sonst wahrscheinlich unentdeckt geblieben wäre. FACS, ein Trio aus Chicago, hätten wir möglicherweise ohne das Netz nicht gefunden. So aber wissen wir, dass die Band 2018 aus Mitgliedern einer weiteren Formation der Stadt namens Disappears entstanden ist und bislang mitsamt des Debüts "Negative Houses" drei Alben veröffentlicht hat, das letzte im vergangenen Jahr unter dem Titel "Void Moments". Und dass Brian Case (Gitarre, Gesang), Noah Leger (Drums, Keyboards) und Alianna Kalaba (Bass) für den 21. Mai die nächste Studioplatte angekündigt haben. "Present Tense" wird sie heißen und bei Trouble In Mind Records erscheinen, gemischt und produziert hat John Congleton (Warpaint, Vagabon, Smog, Sleater-Kinney u.a.). Zum Warmwerden haben die drei seit gestern auch einen Livestream vernetzt, auf dem man leicht erahnen kann, mit welcher Wucht und Düsternis ihre Songs überzeugen können.







Freitag, 14. Mai 2021

Attwenger: Weit, aber nicht weiter

Attwenger
„Drum“

(Trikont)

Wäre es nicht so platt, man wollte für diese Platte, diese Band und dieses Label fast den Slogan eines edlen Versandhauses beleihen, der da heißt „Es gibt sie noch, die guten Dinge“. Denn alle drei sind beileibe keine Selbstverständlichkeit und bieten in gewisser Weise das, was man als älterer Mensch (sprich: Boomer) einen verlässlichen Rückhalt nennt. Trikont, um damit anzufangen, hat bekanntlich vor drei Jahren seinen charismatischen Mitbegründer Achim Bergmann verloren - dass sie unter der rührigen Führung von Eva Mair-Holmes weiterbestehen, ist ein kleines, immerwährendes Wunder. Attwenger aus dem oberösterreichischen Linz wiederum sind zwar lange nicht die ältesten (es gibt sie seit Anfang der Neunziger), wohl aber mit die bekanntesten und zugleich beliebtesten Labelmates, sie hatten ihre letzte Studioplatte „Spot“ vor ganzen sechs Jahren vorgelegt. Und klingen dennoch auf der neuen, als wären sie nie weggewesen.

Drum also. Hochdeutsch für „darum“ oder eben einen „schweren Gegenstand“, der attwenger'sche Doppelwortsinn. Ganz nebenbei und nun wirklich nicht das, was man (wegen der handelnden Personen) gemeinhin als Funfact bezeichnet: Ein westfälisches Wurstunternehmen warb in frühen Zeiten mal mit dem einigermaßen durchgeknallten Münchner Giergastronomen Alfons Schuhbeck für seine Erzeugnisse und auf die Frage, ob denn diese zu den sonst bevorzugten Edelschmankerln passen würden, witzelte der Koch schmalsilbig zurück: „Ja, eben, drum!“ Bekommt man nicht aus dem Kopf, hat aber mit Attwenger nur sehr bedingt zu tun. Es ist (zumindest hier und heute) auch völlig unerheblich, ob Markus Binder und Hans-Peter Falkner nun Fleischprodukte zu sich nehmen, solange sie nur auf so vortreffliche Art und Weise an ihre Glanztaten früherer Jahre anzuknüpfen verstehen.



Denn eben das ist „Drum“ – eine verteufelt gute Fortsetzung ihres ohnehin schon formidablen Liederkanons, herrlich lakonisch, bitterböse, auch mal zärtlich und tanzbar sowieso und alle Zeit. Nimmt man nur mal das mutmaßliche Herzstück des Albums „leider“, aufgenommen in angestaubtem Grammophon-Sound, politisch aber messerscharf on the top, eine treffendere Analyse der Verhältnisse ihres Heimatlandes lässt sich derzeit kaum finden. „Proleten und Proletinnen jeglichen Geschlechts, früher hobt’s die Linken g’wählt, heute wählt’s ihr rechts, früher internationale Solidarität, und jetzt wird nur mehr bled gred von der Identität“, heißt es dort und weiter: „Die Leit san weid, aber leider ned weider“, man schließt analytisch: „A paar san folsch abbogn, die Mehrheit is ihnen nach, die Mehrheit, die Mehrheit, die nervt mi wieder sehr heit“.



Aufgeschrieben ist das natürlich nur die halbe Wahrheit und der halbe Genuss, hören muss man das, auch wenn sich nicht alle Laut- und Wortmalerei gleich von Anfang an jedem und jeder erschließt. Dafür aber hat es ja noch die Musik, und die hat einen noch immer gekriegt. Mittlerweile haben Binder und Falkner ihr Klangkonzept ja auf das Wunderbarste austarriert, gibt es trockene LoFi-Beats aus der Maschine („gelaber“, vagismi“) neben dem gewohnt liebenswerten Polkatrash in Handarbeit („olle de i kenn“), schnelle Reime auf wildeste Quetschenakkorde und Punkgitarren („völlig wurscht“, „i mog“) und selbst die gute alte Maultrommel kommt in "kredit" wieder zu Ehren. Ganz zum Schluß als Hidden Track der Trost für alle, die schweren Herzens und mit Sorgen beladen sind: „Scheiß di ned o my friend, scheiß di ned o, alles wird guad am end, my friend, scheiß di ned o…“ Mehr braucht’s nicht.

Donnerstag, 13. Mai 2021

Oceanator: Der Sound dieser Tage

Bisher nicht auf dem Schirm, deshalb unbedingt erwähnenswert: Die Band Oceanator ist eigentlich weniger Gruppe, sondern vielmehr Ein-Frau-Projekt und zwar das von Elise Okusami. Die New Yorker Künstlerin, die auch schon mal für Laetitia Tamko alias Vagabon trommelt, veröffentlichte unter dem Moniker seit 2016 mehrere Singles und EP, bevor im letzten Jahr ihr Debütalbum "Things I Never Said" bei Polyvinyl Records erschien - alle Instrumente selbst eingespielt, Gesang sowieso. Wir hören harschen, grungigen Gitarrensound, der ein wenig an Sonic Youth erinnert, zu ihrer ersten Platte findet man auf der Seite For The Rabbits die treffende Umschreibung "A record about the end of the world and how it might not to be that bad after all" - allzuviel Aufmunterung sollte man also nicht erwarten, dazu besteht als Frau und POC im Moment auch noch wenig Anlass. Zu Beginn dieses Monats nun hat Okusami nun einen Lockdown-Stream aufgenommen und veröffentlicht - für "I'm Going Online Today" waren neben Bruder Mike Okusami, der dazu als Produzent firmiert, noch Anthony Richards (Bass) und Andrew Whitehurst (Drums) mit von der Partie. Dazu packen wir hier noch drei aktuellere Clips zu den Songs "I Would Find You", "January 21st" und "Heartbeat".







Mittwoch, 12. Mai 2021

Viagra Boys: Faust auf's Auge [Update]

Viagra Boys
„Welfare Jazz“

(YEAR0001)

Wenn man sich Sebastian Murphy, den Sänger der schwedischen Viagra Boys so anschaut – gern auf seinem Egotrip durch die Fußgängerzone zur Single „Ain’t Nice“ – dann kommen machem vielleicht die Zeilen von Martin Gore in den Sinn, der 1984 in anderem Zusammenhang textete: „…I think that God's got a sick sense of humor, and when I die, I expect to find Him laughing“. Ja, Gott muss sich wirklich königlich amüsieren, sieht er die Menschen in ihrer Armseeligkeit durch die Gegend stolpern, Dingen hinterherjagen, seien sie ehrbar oder nutzlos. Zwar hat Murphy, glaubt man dem Waschzettel seiner Plattenfirma, die Songs auf dem zweiten Album seiner Band unter Zuhilfenahme durchaus gefährlicher Substanzen und in denkbar schlechter Stimmung, weil nach überstandener Trennung, geschrieben, noch dazu mit der nötigen Einsicht und dem Willen zur Besserung. Dennoch wirkt er so, als ob ihm eine Welt aus Kontrollfreaks, spießbürgerlichen Gutmenschen, lächerlichen Businesspunks und ähnlich traurigen Gestalten mächtig auf den Sack ginge und er gar nicht daran denkt, seine Instinkte, seine Launen und seine Wut zu zügeln. Kurz: Der da oben sollte zumindest an dieser Kreatur einigen Spaß haben.

Und es heißt ja auch nicht, dass Murphy alles egal wäre. Er, der von unten kommt und das Unten kennt ("Creatures"), mag weder das bornierte Gehabe und Aufgesetztheit der Eliten noch die gutbürgerliche Mittelmäßigkeit und es gelingt ihm immer wieder auf’s Neue, das trefflich zu persiflieren. Schon in den Clips zum Debüt „Street Worms“ (2019) und der nachfolgenden EP „Common Sense“ war reichlich Schärfe und Boshaftigkeit drinnen, etwa beim lakonischen Spott von „Sports“, dem bitteren Lebensvergleich in „Just Like You“ oder dem hohlen Getue im Clip zu „Sentinel Island“. Schlaksig, zugekritzelt und genervt grölt er sich durch die Szenerie und man nimmt ihm den Frust wirklich in jeder einzelnen Minute ab. Auch im wunderbar grellbunten Filmchen zur aktuellen Single „Creatures“ treibt er diese wieder auf die Spitze, wenn er halb sediert zwischen livrierten Gecken hindurchtaumelt, auf fliegende Hunde anlegt oder einfach nur besinnungslos in die Gegend starrt oder fällt.

Doch auch wenn das alles ziemlich missmutig klingt, so ist die Platte in musikalischer Hinsicht ein echter Knaller. Kein Jazz natürlich, hier belieben die Schweden zu scherzen. Aber durchaus weit entfernt von stumpfen Durchgebretter mancher Kollegen - vielmehr bauen sie das Post- am Punk kräftig aus. Saxophonparts an vielen Stellen und damit in guter Tradition der Gang Of Four oder anderer Referenzen, bei „I Feel Alive“ kommt sogar eine Querflöte zum Einsatz und die hätte man von den Viagra Boys nun wirklich nicht erwartet. Ansonsten groovt sich das knappe Dutzend zu sattem Bass, schrägen Synths und besagtem Blech angenehm grobkörnig in den Gehörgang. Als feine Überraschung gibt es am Ende noch ein überaus gelungenes Cover des alten John-Prine-Heulers „In Spite Of Ourselves“, dargebracht als Duett zusammen mit der fabelhaften Amy Taylor der australischen Truppe Amyl And The Sniffers. Passt wie die Faust auf’s Auge – so wie die ganze Platte.

Update:
05.05.2022  Hamburg, Uebel und Gefährlich
04.05.2022  Köln, Die Kantine
18.05.2022  München, Technikum
19.05.2022  Berlin, Festsaal Kreuzberg
20.05.2022  Leipzig, Conne Island



Wolf Alice: Die guten Nachrichten [Update]

Die Zeiten sind leider danach, dass man von manchen Künstler*innen eher Unkünstlerisches vernimmt, als dass es Auskunft zum Kerngeschäft gibt. Letztes Beispiel Ellie Rowsell: Die Frontfrau der Londoner Band Wolf Alice meldete sich letztes zu Wort, als es berechtigterweise dem Kollegen Marilyn Manson an den Kragen ging, man las von dauerhaft befremdlichem Benehmen des Mannes und ebenso befremdlichen Äußerungen seines Managers und fragte sich einmal mehr, wie solche Dinge über Jahre unwidersprochen blieben konnten (dem Beinamen 'Gruselrocker' gaben diese Berichte unfreiwillerweise wieder eine neue Konotation). Nun, das Problem ist dank Frauen wie Rowsell, Phoebe Bridgers und Evan Rachel Wood endlich benannt und wird wohl deshalb zumindest für die Zukunft recht schnell entschieden sein. Etwas mehr Platz also für erfreuliche Nachrichten, zu denen auch die Verlautbarung eines neuen, dritten Albums von Wolf Alice zählt. Am 11. Juni also soll via Dirty Hit Records die Platte "Blue Weekend" erscheinen und eine erste Vorabsingle steht seit kurzem mit "The Last Man On Earth" auch schon parat.

Update: Nach "Smile" geht nun mit "No Hard Feelings" die dritte Vorabsingle ins Rennen.






Dienstag, 11. Mai 2021

Lacuna Common: Kein Small Talk

Da hat er wohl recht, der Alfie Franks: Gerade nämlich wurde der Sänger der Post-Punk-Band Lacuna Common aus Oxford vom Musikportal DIY gebeten, ein bisschen was über die sechs Songs der wirklich sehr gelungenen Debüt-EP "It's All Talk" zu erzählen. Und obwohl Franks, wie er sagt, kein geübter Schreiber von Love-Songs ist, wußte er doch zu berichten, dass nichts so spannend ist wie die Zeit, in der man drauf und dran ist, sich zu verlieben. Auch nicht die Zeit, wo das dann schon geschehen ist. Davon jedenfalls singt er im Opener "Aperol Spritz", bevor es nachfolgend um andere wichtige Themen geht. Seine Kollegen Tom Eveleigh (Bass, Gesang), Gabriel Blythe (Schlagzeug) und James Evans (neu an den Keyboards) spielen dazu einen angenehm knackigen Gitarrensound - gegründet hat sich die Kapelle vor drei Jahren und wenn nicht alles täuscht, dann dürfte von dem Quartett noch einiges zu hören sein. Wir präsentieren hier erst mal ein sattes Video-RoundUp, bestehend aus den Singles "Sensibility", "English Weather", "Window Pane" und "Learn To Feel". In letzterem geht es übrigens um die toxische Männlichkeit unserer Tage - Small Talk ist mit Lacuna Common also schon mal nicht zu haben.









Montag, 10. Mai 2021

Attwenger: Stichhaltige Begründung [Update]

Was aus einem guten Tag einen nahezu perfekten macht? Nun, zum Beispiel die Nachricht, dass sich die Herren Hans-Peter Falkner und Markus Binder dazu entschlossen haben, ihrer ureigenen Profession wieder mit einem geeigneten Arbeitsnachweis Ausdruck zu verleihen. Für all jene, die bereist vergessen haben sollten, um welche Profession es sich hierbei handelt, sei erwähnt, dass die beiden Linzer Zeitgenossen seit Anfang der Neunziger unter dem Namen Attwenger Balge quetschen, Felle traktieren und allerlei teils dadaistische Texte zum Besten geben. Ganze sechs Jahre ist die Veröffentlichung ihres letzten gemeinsamen Albums "Spot" nun her, da vermeldet die Münchner Label-Legende Trikont für den 14. Mai endlich wieder eine Neuerscheinung der beiden - "drum" soll sie heißen und natürlich war man auch um ein Statement nicht verlegen: "Manche sind ja der Meinung, Attwenger sei die unnachahmlichste Band zwischen Linz und Übersee, andere wiederum haben noch nie von uns gehört bzw. schon wieder auf uns vergessen. Drum haben wir drum gemacht, unser 9. Studioalbum, eine überfällige Boomer-Produktion, 15 neue Songs mit allem drum und dran: Trap-Slang und Country-Fiction, Kraut- und Rübenmusik, Dialektgroove und Mentalitätskritik, Electronica und Polkapunk." Was soll man da noch hinzufügen? Ach ja, die neue Single heißt "vagismi", soweit, so gscheit.

19.07.  München, Deutsches Museum Innenhof

Update: Hat man ja fast schon vergessen, wie es ganz ungezwungen in einem Aufzug zugehen kann - früher, vor dem doofen Virus. Wenn es passt, darf da nämlich schon mal getanzt werden. Das jedenfalls tun unter dem Motto Frau und Mann im Lift Tanja Hausner und Pierre-Emmanuel Finzi im Video zum nächsten Song "ersoundsieso". Gedreht wurde im Wiener InterContinental.






Sonntag, 9. Mai 2021

Shortparis: Der lange Weg ins Bewußtsein

Das ist mal ein Song, der sich im Feuilleton nicht gar zu fremd ausnimmt: Das Musik-Kollektiv Shortparis aus St. Petersburg ist mit seiner neuesten Veröffentlichung dann doch tatsächlich im ehrwürdigen zweiten Buch der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gelandet und das hat natürlich Gründe. Die "wahnhafte" Inszenierung des Videos zu "Moskau spricht" ist einerseits sehr beindruckend, zudem werden hier auf ungewöhnliche Weise aktuelle politische Themen gespiegelt, die zwar in den Nachrichten, nicht aber oder nur zu selten in der Popmusik stattfinden - die osteuropäische Musikszene spielt innerhalb der westlich dominierten Medienwelt so gut wie keine Rolle, sieht man mal von ein paar randständigen Beiträgen zum ESC und den Dauerbrennern Laibach ab. Dabei liefern gerade Shortparis seit einigen Jahren treffliches Protestfutter, sind ihre Songs und deren visuelle Umsetzungen schon länger Ausdruck dringlicher Anklage der heimischen Zustände. Drei Alben hat das Quintett, das in englischer, russischer und französischer Sprache singt, nach offizieller Zählung bislang eingespielt, dem Debüt "Töchter" aus dem Jahr 2013 folgte vier Jahre später "Ostern" (siehe Review The Quietus) und 2019 das Werk "Wie der Stahl gehärtet wurde" in Anlehnung an den gleichnamigen Titel des Romans von Nikolai Alexejewitsch Ostrowski, der in der DDR zur Schullektüre gehörte. Nun also das neue Stück - technoid, bildgewaltig, mitreißend hier, verstörend da. Bis neues Material kommt, fügen wir hier noch die älteren Sachen "KoKoKo", "Unheimlich" und den Titelsong aus "Wie der Stahl gehärtet wurde" bei.