MPMBL.

Donnerstag, 30. Juli 2009

Ach, übrigens ...


http://www.urlaub-im-piemont.de/
Eingestellt von Mapambulo

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Mobile Version anzeigen
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

MPMBL. Geborgte Meinung



Metal ist ein Raum für die Entäußerung, für Aggressionen und Ratlosigkeit, und dieser Raum muss geschützt bleiben, damit man immer wieder da reingehen kann, um diese Krämpfe auszuleben, deswegen darf sich da nichts ändern, man braucht das Ritual, um sich dort seelisch zuverlässig verankern zu können."

Charly Hübner in der FAS, November 2021

MPMBL. MOMENTARY

MPMBL. RSS ABO

Posts
Atom
Posts
Kommentare
Atom
Kommentare

MPMBL. MAILTO

info@mapambulo.de

MPMBL. TWEETS

MPMBL.  TWEETS

MPMBL. MOST WANTED

  • Billy Nomates: Neue Töne aus dem Schuppen
    Billy Nomates „Emergency Telephone“ (Invada Records) Die Haare sind jetzt also blau. Man darf spekulieren, warum. Dass es die Plattenverkäuf...
  • Familienalbum # 7: Towkio
    Zugegeben, zwischen Towkio , einem Rapper aus Chicago und den Radioimpulsen von PSRB1919+21 , dem ersten offiziell entdeckten Pulsar, lieg...
  • Iceage: Saufen, Lieben, Krieg und Tod [Update]
    Iceage „Beyondless“ (Matador) Also in den 70ern war das so: Auf die Frage, was denn auf eine gute Rockplatte gehört, gab’s nicht viel z...
  • King Krule: Hoch gestapelt
    King Krule „6 Feet Beneath The Moon“ (XL/True Panther) Am Ende ist es die Stimme. Dieses dunkle Raunen, dieses Vokale ins Endlose dehnende...
  • Familienalbum # 4: Björk
    So richtig geplant war der Post zwar nicht, aber es gilt dennoch ein Zeichen zu setzen gegen die zunehmende Beschleunigung des Geschäfts (...

MPMBL. SEARCH

MPMBL. REVIEWED



Figure Of Speech "Figure Of Speech?"
Public Service Broadcasting "Bright Magic"
The Lathums "How Beautiful Life Can Be"
Moor Mother "Black Encyclopedia Of The Air"
Low "HEY WHAT"
Amyl And The Sniffers "Comfort To Me"
Deafheaven "Infinite Granite"
Lingua Ignota "Sinner Get Ready"
Angel Olsen "Aisles"
Billie Eilish "Happier Than Ever"
Darkside "Spiral"
Midwife "Luminol"
Snapped Ankles "The Forest Of Your Problems"
Westbam "Famous Last Songs Vol. I"
Tyler, The Creator "Call Me, If You Get Lost"
Sault "Nine"
Kings Of Convenience "Peace Or Love"
Slut "Talks Of Paradise"
Meat Wave "Volcano Park"
Fritzi Ernst "Keine Termine"
Sleater-Kinney "Path Of Wellness"
Telquist "Wild Haired"
Crumb "Ice Melt"
Jan Delay "Earth, Wind And Feiern"
Lambchop "Showtunes"
Sons Of Kemet "Black To The Future"
Attwenger "Drum"
Squid "Bright Green Field"
Ja, Panik "Die Gruppe"
Dinosaur jr. "Sweep It Into Space"
Bleib Modern "Afraid To Leave"
International Music "Ententraum"
Mine "Hinüber"
Dinosaur jr. "Sweep It Into Space"
International Music "Ententraum"
Haiyti "Mieses Leben"
Schmyt "Gift"
For Those I Love "For Those I Love"
Noga Erez "KIDS"
Death From Above 1979 "Is For Lovers"
Gazelle Twin "Deep England"
Matt Berninger "Serpentine Prison"
Billy Nomates "Emergency Telephone"
Jane Weaver "Flock"
Smerz "Believer"
Nick Cave And Warren Ellis "Carnage"
NUN GUN "Mondo Decay"
Mogwai "As The Love Continues"
Tindersticks "Distractions"
Slowthai "TYRON"
Masha Qrella "Woanders"
Milliarden "Schuldig"
Martin Gore "The Third Chimpanzee"
Divide And Dissolve "Gas Lit"
Madlib "Sound Ancestors"
Black Country, New Road "For The First Time"
The Notwist "Vertigo Days"
Arlo Parks "Collapsed In Sunbeams"
Steiner und Madlaina "Wünsch mir Glück"
Sleaford Mods "Spare Ribs"
Shame "Drunk Tank Pink"
Viagra Boys "Welfare Jazz"
Nilüfer Yanya "Feeling Lucky?"
Brandao Faber Hunger "Ich liebe dich"
Haiyti "Influencer"
Babeheaven "Home For Now"
Bluthund "StromGitarrenWutRap"
Kruder und Dorfmeister "1995"
All diese Gewalt "Andere"
Clipping "Visions Of Bodies Being Burned"
Lizzy Young "Coocoo Banana"
Die Ärzte "HELL"
Loma "Don't Shy Away"
The Screenshots "2 Millionen Umsatz mit einer einfachen Idee"
Working Men's Club "Working Men's Club"
Future Islands "As Long As You Are"
Travis "10 Songs"
METZ "Atlas Vending"
Porridge Radio "Every Bad"
Idles "Ultra Mono"
SAULT "UNTITLED (RISE)"
AUA "I Don't Want It Darker"
Girls In Synthesis "Now Here's An Echo From Your Future"
Doves "The Universal Want"
Alex The Astronaut "The Theory Of Absolutely Nothing"
I Like Trains "Kompromat"
Glass Animals "Dreamland"
Zugezogen Maskulin "10 Jahre Abfuck"
Fontaines D.C. "A Hero's Death"
Silverbacks "Fad"
Ganser "Just Look At That Sky"
Protomartyr "Ultimate Success Today"
The Streets "None Of Us Are Getting Out Of This Life Alive"
Rufus Wainwright "Unfollow The Rules"
Haiyti "Sui Sui"
Nadine Shah "Kitchen Sink"
Sault "Untitled (Black Is)"
Haim "Women In Music Part III"
TRIXSI "Frau Gott"
Coriky "Coriky"
Friends Of Gas "Kein Wetter"
HEADS "PUSH"
Muzz "Muzz"
Run The Jewels "RTJ4"
Nation Of Language "Introduction/Presence"
Tim Burgess "I Love The New Sky"
Houses Of Heaven "Silent Places"
Sleaford Mods "All That Glue"
Ghostpoet "I Grow Tired But Dare to Fall Asleep"
Little Simz "Drop 6"
Jessie Reyez "Before Love Came To Kill Us"
Billy Nomates "Ramshackle EP"
RVG "Feral"
Headie One "GANG"
John Paul "Subjects"
The Strokes "The New Abnormal"
Pigs Pigs Pigs Pigs Pigs Pigs Pigs "Viscerals"
Cable Ties "Far Enough"
Pearl Jam "Gigaton"
Baxter Dury "The Night Chancers"
Leonie singt "Horizont"
PAAR "Die Notwendigkeit der Notwendigkeit"
My Ugly Clementine "Vitamin C"
Moaning "Uneasy Laughter"
Lankum "The Livelong Day"
Banoffee "Look At Us Now Dad"
Viagra Boys "Common Sense"
Messer "No Future Days"
Bambara "Stray"
Le Butcherettes "Don't Bleed"
Polica "When We Stay Alive"
Algiers "There Is No Year"
070 Shake "Modus Vivendi"
Mura Masa "R.Y.C."
Wire "Mind Hive"
Stormzy "Heavy Is The Head"
RIN "Nimmerland"
Pumarosa "Devastation"
Juliana Hatfield "... Sings The Police"
Tindersticks "No Treasure But Hope"
FKA twigs "Magdalene"
Esya "Absurdity Of ATCG (II)"
Friends Of Gas "Carrara"
Faber "I Fucking Love My Life"
Swans "Leaving Meaning"
The Düsseldorf Düsterboys "Nenn mich Musik"
KUMMER "KIOX"
Kim Gordon "No Home Record"
Gaddafi Gals "Temple"
DIIV "Deceiver"
Seeed "Bam Bam"
Nick Cave And The Bad Seeds "Ghosteen"
Automatic "Signal"
Deichkind "Wer sagt denn das?"
Billy Nomates "No"
Ceremony "In The Spirit World Now"
Ilgen-Nur "Power Nap"
MUNA "Saves The World"
Sleater-Kinney "The Center Won't Hold"
The Murder Capital "When I Have Fears"
Marika Hackman "Any Human Friend"
IDER "Emotional Education"
Die Kerzen "True Love"
Le Butcherettes "Live At Clouds Hill"
Hot Chip "A Bathful Of Ecstasy"
Crumb "Jinx"
Octavian "Endorphins"
Bruce Springsteen "Western Stars"
Eşya "Absurdity Of ATCG (I)"
Amyl And The Sniffers "Amyl And The Sniffers"
Slowthai "Nothing Great About Britain"
Rammstein "Rammstein"
Vampire Weekend "Father Of The Bride"
Drahla "Useless Coordinates"
SUNN O))) "Life Metal"
Fat White Family "Serfs Up!"
Viagra Boys "Street Worms">
Fontaines D.C. "Dogrel"
Westbam "The Risky Sets"
Priests "The Seduction Of Kansas"
Crows "Silver Tongues"
Billie Eilish "When We Fall Asleep Where Do We Go?"
Lambchop "This (Is What I Wanted To Tell You)"
These New Puritans "Inside The Rose"
Nilüfer Yanya "Miss Universe"
Dave "Psychodrama"
Sigrid "Sucker Punch"
Robert Forster "Inferno"
Little Simz "Grey Area"
Bilderbuch "Vernissage My Heart"
Frittenbude "Rote Sonne"
Sleaford Mods "Eton Alive"
Piroshka "Brickbat"
Spielbergs "This Is Not The End"
Be Forest "Knocturne"
HEALTH "Slaves Of Fear"
Bob Mould "Sunshine Rock"
Hajk "Drama"
Mike Krol "Power Chords"
Le Butcherettes "bi/MENTAL"
Cherry Glazerr "Stuffed And Ready"
Boy Harsher "Careful"
At Pavillon "Believe Us"
Steve Gunn "The Unseen In Between"
James Blake "Assume Form"
Sharon Van Etten "Remind Me Tomorrow"
International Music "Die besten Jahre"
Bilderbuch "mea culpa"
My Brightest Diamond "A Million And One"
Moderate Rebels "Shared Values"
Art Brut "Wham! Bang! Pow! Let's Rock Out!"
Smashing Pumpkins "Shiny And Oh So Bright..."
Miya Folick "Premonitions"
J Mascis "Elastic Days"
Peter Bjorn And John "Darker Days"
Kagoule "Strange Entertainment"
Eliza Shaddad "Future"
Empress Of "Us"
Hater "Siesta"
Steiner und Madlaina "Cheers"
Karies "Alice"
Kristin Hersh "Possible Dust Clouds"
Adrianne Lenker "Abysskiss"
Lala Lala "The Lamb"
Cat Power "Wanderer"
John Paul "No Filter"
Estrons "You Say I'm Too Much, I Say You're Not Enough"
Christine And The Queens "CHRIS"
Dilly Dally "Heaven"
Our Girl "Stranger Today"
Sleaford Mods "Sleaford Mods EP"
Idles "Joy As An Act Of Resistance"
Interpol "Marauder"
Death Cab For Cutie "Thank You For Today"
Slaves "Acts Of Fear And Love"
Helena Hauff "Qualm"
Tomberlin "At Weddings"
Free Cake For Every Creature "The Bluest Star"
Amen Dunes "Freedom"
Dentist "Night Swimming"
Michaela Meise "Ich bin Griechin"
Negative Scanner "Nose Picker"
Bodega "Endless Scroll"
Body/Head "The Switch"
Deafheaven "Ordinary Corrupt Human Love"
Let's Eat Grandma "I'm All Ears"
Florence + The Machine "High As Hope"
Gang Gang Dance "Kazuashita"
Mystery Art Orchestra "Prismatic Dream"
Lily Allen "No Shame"
Kluster "civic"
Granada "Ge bitte!"
Snail Mail "Lush"
Flasher "Constant Image"
Sleaford Mods "Bunch Of Kunst"
Team Picture "Recital EP"
Chvrches "Love Is Dead"
Parquet Courts "Wide Awake"
Artificial Pleasure "The Bitter End"
Beach House "7"
Iceage "Beyondless"
Arctic Monkeys "Tranquility Base Hotel And Casino"
Parker "The Life Illusion"
Janelle Monáe "Dirty Computer"
Belly "Dove"
Drangsal "Zores"
Bishop Briggs "Church Of Scars"
ANMLPLNET "Fall Asleep"
A Place To Bury Strangers "Pinned"
Die Wilde Jagd "Uhrwald Orange"
Die Nerven "Fake"
Ganser "Odd Talk"
Bryde "Like An Island"
Lazy Legs "Tremor EP"
Diamond Thug "Apastron"
Hinds "I Don't Run"
Rich Girls "Black City"
Jack White "Boarding House Reach"
Preoccupations "New Material"
Kreisky "Blitz"
Ought "Room Inside The World"
Peter Kernel "The Size Of The Night"
Fine China "Not Thrilled"
David Byrne "American Utopia"
Young Fathers "Cocoa Sugar"
The Breeders "All Nerve"
Moaning "Moaning"
Rolo Tomassi "Time Will Die And Love Will Bury it"
Candace "New Ruins"
Isolation Berlin "Vergifte dich"
Screaming Females "All At Once"
Loma "Loma"
Elise LeGrow "Playing Chess"
The Wombats "Beautiful People Will Ruin Your Life"
Dream Wife "Dream Wife"
Acht Eimer Hühnerherzen "s/t"
MGMT "Little Dark Age"
Franz Ferdinand "Always Ascending"
Hookworms "Microshift"
Anna Burch "Quit The Curse"
The Spook School "Could It Be Different?"
Tocotronic "Die Unendlichkeit"
Leyya "Sauna"
First Aid Kit "Ruins"
Hobbyist "Sonic Cramps"
Lake Jons "Lake Jons"
Xul Zolar "Fear Talk"
Shame "Songs Of Praise"
Haiyti "Montenegro Zero"

MPMBL. LIVEISLIVE




DIIV
The Düsseldorf Düsterboys
Trettmann
PULS Festival 2019
The Jeremy Days
Meret Becker
IDER
Fontaines D.C.
Gaddafi Gals
Dicht und Ergreifend
Pixies
Little Simz
Neil Young
Yung Hurn
Rammstein
Robert Forster
Element Of Crime
Sleaford Mods
HEALTH
The Streets
Steiner und Madlaina
Shame
Idles
Christine And The Queens
Deafheaven
The Breeders
Blumfeld
Sleaford Mods
Kreisky
Isolation Berlin
Die Nerven
Tocotronic
Haiyti
Fever Ray
Belle And Sebastian
Belgrad
Zugezogen Maskulin
Wolf Alice
Ho99o9
Idles
Faber
Queens Of The Stone Age
Feist
Fehlfarben
Show Me The Body
Sleaford Mods
Giant Rooks
Drangsal
Schnipo Schranke
Lambchop
Gurr
Against Me!
Friedrich Liechtenstein
Friends Of Gas
Messer
Warpaint
Von Wegen Lisbeth
Dreiviertelblut
Le Butcherettes
Casper
Die Heiterkeit
Sunn O)))
Mother Tongue
Isolation Berlin
Deafheaven
Savages
Massive Attack
Bilderbuch
Bernadette La Hengst
Ornament und Verbrechen/Die Goldenen Zitronen
Sleaford Mods
Wanda
Zugezogen Maskulin
Prag
Funny van Dannen
Mutter
Iceage
Motörhead
Swans
First Aid Kit
Fiva
Polica
Future Islands
Sharon Jones and The Dap-Kings
The Notwist
King Krule
Jan Delay And Disko No. 1
Miraculous Mule
Warpaint
The Hidden Cameras
Frittenbude
Nick Cave And The Bad Seeds
London Grammar
Chvrches
Django 3000
Atoms For Peace
Cat Power
Frank Ocean
Rufus Wainwright
Depeche Mode
Savages
Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen
Attwenger

Metz
Paul Banks
Neigungsgruppe Sex, Gewalt und Gute Laune
Candelilla
Liars

MPMBL. ANY QUESTIONS



Messer
The Jeremy Days
Mira Mann
Granada
BELGRAD
Christine Franz
The Drums
Kraftklub
Fazerdaze
Hendrik Otremba
Von Wegen Lisbeth
Messer
Stereo Total
Isolation Berlin
Pelzig
Polica
Slut
LaBrassBanda
Tubbe
Candelilla

MPMBL. FAMILIENALBUM

Familienalbum

# 37: Mac McCaughan
# 36: Future Teens
# 35 The Chats
# 34 Vaughan Oliver
# 33 Die Sache mit dem Hut
# 32 Robert Forster
# 31 Sleeper
# 30 The Rad Trads
# 29 The Callas With Lee Ranaldo
# 28 Karies
# 27 Weller
# 26 N.E.R.D.
# 25 Goose
# 24 Wooing
# 23 Hajk
# 22 Surfer Blood
# 21 Soft Error
# 20 Corbu
# 19 Zomby
# 18 New Order
# 17 Holy Fuck
# 16 Adele vs. Moderat
# 15 Grimes
# 14 Adiam
# 13 Die Nerven
# 12 Widowspeak
# 11 Little Boots
# 10 Primal Scream
# 9 Swans
# 8 Florence + The Machine
# 7 Towkio
# 6 Chromatics
# 5 Das Weiße Pferd
# 4 Björk
# 3 Sleater-Kinney
# 2 Chvrches
# 1 Leonie Singt

MPMBL. SHORT EVER



1. Neil Young "Like A Hurricane"

2. Sonic Youth "Tunic (Song For Karen)"
3. Joy Division "Atmosphere"
4. Rain Tree Crow "Black Water"
5. Beatles "While My Guitar Gently Weeps"
6. Lou Reed "Walk On The Wild Side"
7. Nick Cave "Tupelo"
8. MC 900 Feat. Jesus "Stare And Stare"
9. Depeche Mode "Master And Servant"
10. Laid Back "Bakerman"

MPMBL. LONG EVER



1. Neil Young "Weld"

2. The Velvet Underground And Nico "The Velvet Underground And Nico"
3. David Bowie "Hunky Dory"
4. Sonic Youth "Daydream Nation"
5. Joy Division "Unknown Pleasures"
6. Sleaford Mods "Austerity Dogs"
7. The Pixies "Doolittle"
8. Fugazi "13 Songs"
9. Portishead "Third"
10. Interpol "Turn On The Bright Lights"

MPMBL. KLAPPENTEXT

Glitterschnitter

Edgar Selge "Hast du uns endlich gefunden
Unversöhnlichkeit, wortwörtlich genommen, das ist es, worum es sich in diesem Buch dreht. Edgar Selge schildert autobiografisch Erinnerungen an seine Eltern, er kämpft mit sich und mit ihnen und kann ihnen, das ist das traurige Eingeständnis, nur im Traum so vorbehaltlos nahekommen, wie er sich das wohl zeitlebens gewünscht hat. Der unvergleichliche Holger Gertz von der SZ, selbst nie um einen wunderbaren Artikel verlegen, schreibt zu dem Buch: „Und man denkt sich als Mensch, der mit Schreiben sein Geld verdient: Besser kann man nicht schreiben.“ Und hat natürlich wieder mal recht. Ja, ständig ist man versucht, Stellen auf den Seiten anzustreichen, auch wenn man ohnehin weiß, dass man sie nicht mehr vergessen wird. So zum Beispiel: „Das Abenteuer der Liebe ist Sehnsucht, nicht Erfüllung. Das wollen die Menschen nicht glauben. Weil die Verbraucher sind.“ Ein ganz und gar großartiges Buch ist das und wie alle großartigen Bücher ist es manchmal schwer zu ertragen. Es berührt in seiner schonungslosen Ehrlichkeit und schwingt in einem fort, auch wenn man es schon lang zur Seite gelegt hat. [...]

Sven Regener "Glitterschnitter"
Auch wenn man es kaum glauben mag: Sven Regener schafft es auch mit diesem Buch, dem abertausendsten Pre- oder Sequel aus dem scheinbar unerschöpflichen Lehmann-Kosmos, wieder eine ganz prächtige Unterhaltung zu liefern. Klar, die Unmenge an Erwins, Freddies, Ferdies, Jürgen 1, 2, 3 und wer weiß wem noch alles macht einen erst einmal ganz wuschig im Kopf, doch hat man sich erst einmal wieder im Café „Einfall“ eingelebt, dann ist dieses Wimmelbild zweier Tage und Nächte im Kreuzberger Kiezmillieu der 80er so wunderbar komisch wie in all den Romanen zuvor. [...]

Julie Zeh "Über Menschen"
Es ist ganz egal, ob das nun der lang erwartete erste Gesellschaftsroman zur Pandemie oder zur Landflucht ist, Julie Zeh bringt einen mit dem Aufeinanderprallen verschiedener Lebensentwürfe, die nicht selten auch Lebenslügen in sich tragen, zunächst einmal zum nachdenken. Stereotypen werden vorgeführt, in Frage gestellt, Blickpunkte gewechselt – das kann schmerzhaft und auch mal kitschig werden. Hier muss man einiges aushalten können. Aber ist es nicht das, was wir im täglichen Leben oftmals verlernt haben? [...]

Heinz Strunk "Es ist immer so schön mit dir"
Man sollte dieses Buch nicht lesen, wenn man gerade eine neue Beziehung begonnen hat. Die Gefahr, dass man diese schon während der Lektüre gleich wieder beendet, ist nicht eben klein. Doch auch wenn das Grau/en, von dem Struck hier berichtet, so überwältigend und allgegenwärtig und ausweglos ist, die Menschen, die seine Geschichte bevölkern, so anstrengend sind, dass man sich selbst als Leser*in nach Einsamkeit sehnt, so bleibt es doch eine lebenskluge und stellenweise recht amüsante Begegnung mit den unschönen Seiten des Lebens. [...]

Friedrich Ani "Letzte Ehre"
Friedrich Ani vermag wie kein Zweiter mit seinen Romanen in menschliche Abgründe zu blicken. Egal, wer seine Protagonisten sind – hier ist es erfreulicherweise mal eine Frau – sie denken und gehen weiter, als wir es könnten, sie erleben Dinge, die wir nicht ertragen würden. Das sind nicht einfach nur die Schattenseiten des Lebens, sondern tiefschwarze Räume mit zerstörten Existenzen, hoffnungslosen Fälle, sichtbar nur für diejenigen, die den Mut haben, sich diesem Elend auszusetzen oder von Berufs wegen dazu verpflichtet sind. Nie einfach zu lesen, aber immer ein Gewinn. [...]

Alexander Gorkow "Die Kinder hören Pink Floyd
Schon das letzte Buch von Alexander Gorkow „Hotel Laguna“ war vieles in einem: Reiseerzählung, liebevolle Rückschau auf die eigene Kindheit und Familie, der Blick auf die politischen Geschehnisse in der Bonner Republik aus der Sicht eines unbedarften Jungen aus der Düsseldorfer Vorstadt. Und nicht zuletzt auch immer wieder Stadtortbestimmung und Gesellschaftskritik für hier und heute – wo es passt amüsant und unterhaltsam, oft melancholisch, manchmal sehr zu Herzen gehend. Kaum anderes jetzt – diesmal mit musikalischem Bezug zu Pink Floyd, der großen Liebe von Gorkows Schwester. Man braucht entsprechend länger, weil die Songs einfach dazugehören und als kurze Unterbrechungen willkommen sind, auch das Interview mit Roger Waters als Finale im Münchner Hotel ist immer eine erneute Lektüre wert. [...]

Julius Fischer "Ich hasse Menschen"
Auch wenn es der Titel suggeriert – das ist kein neuer Bernhard und auch kein Houellebecq. Sondern einfach ein witziger Typ, der gerne schimpft. Gibt’s bei Twitter en masse, Fischer hat daraus ein Buch gemacht. Manchmal wirklich komisch, manchmal aber auch etwas arg vorhersehbar und aufgekocht. Kann man machen, kann man lesen. [...]

Sibylle Berg "GRM Brainfuck"
Die Utopie, die keine mehr sein soll und von der man trotzdem hofft, dass sie noch nicht Realität ist (und es auch nicht so bald wird) – Sibylle Berg erzählt im Stakkato gerappter Grime-Verse von den bedrückenden und miteinander verwobenen Lebenslinien jugendlicher Außenseiter, aber auch über die Verkommenheit politischer Eliten und Wohlstandsgewinner. Das alles liest sich teils so deprimierend, abstoßend und traurig, dass man das Buch des Öfteren zur Seite legen möchte. Man tut es nicht. Weil man jetzt da durch muss. Weil die Schicksale bei aller Trostlosigkeit auch sehr anrühren. Und weil es seit zehn Jahren keinen besseren Roman gegeben hat. [...]

David Schalko "Bad Regina"
Man hat über weite Strecken des Buches den Eindruck, Schalko habe zusammen mit David Lynch unter Zuhilfenahme bewußtseinserweiternder Substanzen in einer Seance den Geist von Friedrich Dürrenmatt heraufbeschworen. Und hernach den Plot, der in dieser Runde entstanden ist, einfach mitgeschrieben. Das ist an mancher Stelle etwas lang, immer ziemlich abstrus und jederzeit sehr unterhaltsam geraten. Und schreit natürlich nach einer Verfilmung - durch ... na eben. Aber Achtung - wird nur gut, wenn Josef Hader den Othmar spielt. [...]

Joachim Meyerhoff "Die Zweisamkeit der Einzelgänger"/"Hamster im hinteren Stromgebiet"
Vielleicht sollte man von Meyerhoff am Stück nicht mehr als ein Buch lesen, weil man mit der Überdosis Tod und Verlust nur schwer klarkommt. Andererseits gibt es, hat man einmal angefangen, auch kein Entrinnen vor dem gewitzten Erzählstil und der wunderbaren Sprachbilderwelt dieses Mannes. Es ist also schon wieder was passiert, um mit Wolf Haas zu sprechen, erst die komplett verrückten Leibes- und Liebesgeschichten und dann das 'Schlagerl', gekommen, um das Leben des Autors erneut gerade zu rücken. Hat man nie genug von. [...]

Hakan Nesser "Der Verein der Linkshänder"
Gegen Ende des Buches lässt Nesser einen bis dato unbeteiligten Kommissar das Resümee ziehen, dies sei eine traurige und wirre Geschichte" und weil man unterstellt, der Autor habe einer Figur hier ein Stück ironischer Selbsterkenntnis in den Text geschrieben, versöhnt das wieder etwas mit der Lektüre. Denn nicht nur die Geschichte selbst, sondern das ganze Buch mit seinen 600 Seiten ist traurig und wirr: Zu viele Ermittler, zu viele Handlungsstränge, die nur mit Mühe zu verknüpfen sind, zu viel ermüdendes Kleinklein - selten, dass einen der Schwede mal enttäuscht, hier ist es mal passiert. Kann vorkommen. [...]

Lisa Eckhart "Omama"
Vielleicht kann man das Buch nicht ohne all die Nebengeräusche bekommen, die Lisa Eckhart, absichtlich oder unfreiwliig, in diesen Tagen umschwirren. Das ist schade, lesen sollte man es trotzdem. Natürlich muss man sich an ihren Stil erst gewöhnen (doch das gelingt schneller als erwartet), natürlich gelingt nicht jede Pointe und manches ist vielleicht ein Stück zu lang oder eine Spur zu laut geraten. Aber so vieles mehr liest sich unglaublich komisch, die aberwitzigen Erzählungen über die degenerierte Dorfgemeinschaft, den Kreuzfahrtirrsinn oder die Bustouren nach Ungarn sind so schräg und köstlich, dass man gar keine Lust hat, zum Lachen erst in den Keller zu gehen. Gut, Eckhart macht ihrem Namen alle Ehre - den Unterhaltungswert des Romans schmälert das allerdings nicht. [...]

Lukas Jülinger "Unfollow/Vakkum"
Jülingers Graphic Novels sind zunächst einmal verstörend, weil sie zumeist junge Menschen zeigen, die den Halt verlieren, am Abgrund stehen, sich ihren Mitmenschen, ihrer Umwelt entfremdet haben und unsere vermeintliche innere Ordnung mit ihrer Kompromisslosigkeit, ihrer Ehrlichkeit irritieren und durcheinander bringen. Doch weil sie von einer sehr großen Sehnsucht nach Dazugehörigkeit, Gemeinschaft und Liebe getrieben sind, bleiben sie einem nicht fremd, sondern rühren mit dieser Suche auch unser Innerstes an. Die Katastrophen, die Dunkelheit, durch die sich seine Protagonisten kämpfen müssen, sind so etwas leichter auszuhalten. [...]

Abbas Khider "Der Palast der Miserablen"
Ein in großen Teilen wirklich schwer erträgliches, aber zugleich sehr wichtiges Buch. Eines von denen, die einen über den berühmten Tellerrand hinausschauen lassen, neue Kulturkreise erschließen und im günstigsten Falle auch den eigenen Blickwinkel neu justieren. Der Dreh mit der zeitlichen Abfolge der einzelnen Kapitel ist klug und macht die Erzählung einer Kindheit und Jugend im Irak Saddam Husseins noch bedrohlicher. Und immer dann, wenn man es nicht erwartet, blitzen trotz allem feiner Witz und viel Herzenswärme durch. [...]

Christine Eichel "Beethoven: Der empfindsame Titan"
Das ist nicht nur im Beethoven-Jahr eine sehr empfehlenswerte Lektüre. Einerseits, weil Eichel nicht so schreibt, als müsse man zuvor mehrere Jahre konzentriertes Werkstudium betreiben, um etwas vom Metier zu verstehen. Zum anderen erfährt man, dass der Kerl sowohl überaus geniale als auch soziopathische Züge in sich vereinte, dass er also nicht nur bewundernswerter Halbgott, sondern eben auch ein arrogantes Ekel war. Hört man der Musik ja nun wirklich nicht an. [...]

Ursula Poznanski "Erebos 1/2"
Vielleicht haben die beiden Bücher nicht die literarische Qualität der Potter-Saga von Joanne K. Rowling. Was sie allerdings beide auf gleiche Weise entfachen, ist die unbedingte Sucht, weiterzulesen, die Auflösung zu erfahren. Die Protagonisten sind liebevoll gezeichnet, die Konstruktionen der zwei Geschichten knirschen manchmal etwas, funktionieren aber im Großen und Ganzen recht gut. Ordentlicher Grusel - hoffentlich bleibt's eine Utopie. [...]

Felix Lobrecht "Sonne und Beton"
Und auch hier ein Bezug aus früheren Tagen: Wer durch die Kapitel von Lobrechts so unterhaltsamem wie gnadenlosem Berlin-Tagebuch hetzt, entdeckt darin Parallelen zu Clemens Meyers "Als wir träumten". Andere Zeit, andere Seite, nicht ganz so literarisch, aber in Radikalität und Unmittelbarkeit durchaus vergleichbar. Selbst ohne seine sonstigen Sachen zu kennen, ist das Buch ein großer Wurf, einmal drin, legt man es erst zur Seite, wenn's wirklich aus ist. [...]

Tommy Orange "Dort Dort"
Wer damals das Glück hatte, "Die Söhne der großen Bärin" als Jugendbuch in die Hand zu bekommen und später noch Welskopf-Henrichs fünfteilige Reihe "Das Blut des Adlers" gelesen hat, für den funktioniert "Dort Dort" wie eine Art tragische Fortsetzung. Der traurige Niedergang einst so stolzer Ureinwohner, getrieben von Usurpation, anhaltendem Unrecht und jahrzehntelanger Ignoranz, kulminiert hier mit größtmöglicher Brutalität und läßt einen ratlos zurück. [...]

Jan Weiler "Kühn hat Hunger"
Man hat ihn schon mächtig liebgewonnen, den Kommissar Kühn: Ein sympathischer Dickschädel, der mit Intuition, Empathie und Einfühlungsvermögen seine Fälle löst und tollpatschig und unbeholfen durchs Privatleben stolpert. Natürlich bekommt man mit ihm nie nur eine Ermittlung, sondern noch einen ganzen Berg anderer Probleme aufgetischt, diesmal sind es die des Mannes. Manchmal wünschte man sich ihn hier allerdings etwas heller, überlegter, Weilers Begleitstory knarzt arg konstruiert und wenn sich am Ende alles irgendwie zum Guten fügt, ist man auch ein bisschen erleichtert, dass es vorbei ist. [...]

Margaret Atwood "Der Report der Magd"
Es ist ein ausgezeichnetes Buch. Und es es trotzdem kaum zu ertragen. Die Dystopie vom diktatorischen Männerstaat Gilead ist so bedrückend geschildert, der Verrat, die Demütigungen, die Repressalien und die allgegenwärtige Angst schnüren einem beim Lesen die Kehle zu. Der Umstand, dass es so nahe an unserer Zeit spielt und es scheinbar nur ein paar hinterhältiger Handgriffe bedarf, um eine solche Vision fürchterliche Realität werden zu lassen, verstärken die Wirkung zusätzlich. [...]

Hendrik Otremba "Kachelbads Erbe"
Leicht zu verarbeiten ist das nicht, was Otremba dem Leser in seinem zweiten Roman bietet - die Endzeit klopft auf allen Ebenen laut an die Tore, man bereitet sich besser vor, Aussicht auf Besserung: keine. Um so gewinnender sind die Figuren gezeichnet, hier gelingt ihm viel Einfühlsames, hier spürt man die tiefe Liebe zu den Protagonisten, die Wehmut über den drohenden Abschied, die Trauer. Fun Fact: Für ein paar die kleine Verzweigungen zur Band, zur Musik, zum Autor selbst blieb auch noch genügend Zeit. [...]

Matthias Brandt "Blackbird"
Anfangs stolpert man mit dem halbwüchsigen Protagonisten noch etwas mißtrauisch und ungelenk durch die Kulisse, doch schnell bekommt diese Coming-Of-Age-Geschichte einen ganz eigenwilligen, aber zugleich vertrauten und sehr authentischen Rhythmus. Ein Auf und Ab, unglaublich komisch, sehr traurig. Brandt schreibt so gut wie er spielt. [...]

Ian McEwan "Maschinen wie ich"
Kaum jemand packt so gekonnt Philosophie, Ethik, Moral und Psychologie in einen Kriminalfall (denn als solcher entpuppt er sich fast immer) - McEwan läßt seiner Phantasie wieder einmal reichlich Auslauf und zwar auf zugleich spannende, lehrreiche und unterhaltsame Weise. Und auch der bemitleidenswerte Zustand seines Heimatlandes erscheint uns gleich in anderem, vielleicht etwas milderem Licht. [...]

Saša Stanišic "Herkunft"
Achtung, dieses Buch kann Dein (Vor)urteil über Menschen mit Migrationshintergrund im Allgemeinen und üblicherweise verschlagene, arrogante und gewalttätige Jugos im Besonderen nachhaltig ändern. Denn es beschreibt wie kein zweites das Ankommen, das Zurechtkommen und das Mißverstandenwerden in diesem, unserem Land. Ein überaus heilsamer Blick von außen und tief drinnen zugleich - witzig, warmherzig, lebensklug, wehmütig, traurig. Ein Erlebnis. [...]

Cixin Liu "Jenseits der Zeit"
Auch wenn es fast kaum möglich scheint - dieser dritte Band hebt die Trisolaris-Reihe noch einmal eine Sphäre höher und muss den Vergleich mit Klassikern von Lem, Gibson oder Asimov keineswegs scheuen. Wie hier Zukunft weitergedacht wird und neue Denkräume erschlossen werden, ist so beängstigend wie atemberaubend, die Poesie dieser Bücher bleibt dabei einzigartig schön. [...]

Bruce Springsteen "Born To Run"
Am Ende kommen einem doch fast die Tränen. Weil man kapiert hat, dass es hier nicht in erster Linie um die Musik dieses Mannes geht (und das der Grund dafür ist, dass auch diejenigen das Buch lesen können und sollten, denen der oft so breitbeinige Stadionrock des Bruce Springsteen immer etwas fremd geblieben ist). Nein, es ist dies das anrührende Vermächtnis eines Getriebenen, eines Dämonenjägers, es handelt zuallererst von unbedingter Freundschaft, von Liebe, Familie und wie all das ein ums andere Mal auf die Probe gestellt wird. Es sind die Prüfungen, die einem nahegehen und die man selbst in der einen oder anderen Form selbst kennt, die aufreibenden Kämpfe, mit denen man tagtäglich das verteidigt, was einem am wichtigsten ist. Springsteen singt auf den gut sechshundert Seiten das Lied der Erkenntnis, der Reflektion und des guten Willens. Und das der Freude, wenn es gelingt. [...]

Lion Feuchtwanger "Goya"
Tatsächlich in mehrerlei Hinsicht ein überragendes Buch - zeit- und kunstgeschichtlich sowieso, aber auch erzählerisch führt uns Feuchtwanger durch ein berührendes Drama voller Intrigen, Gefühlswirrwarr und Eitelkeiten - sogar besser als die Historienromane von Zweig. [...]

Wolf Haas "Junger Mann"
"Jetzt ist schon wieder etwas ..." - nein, diesmal kein Brenner, sondern eine autobiografische Coming-Of-Age-Geschichte. Irrsinnig komisch, an den richtig Stellen gefühlig. Alle auf ihre Art ungemein liebenswürdig - die Elsa, der Tscho und der pubertierende Hauptdarsteller sowieso. Schreit nach einer Verfilmung! [...]

Robert Seethaler "Der Trafikant"
Ein so kluges und sanftes Buch über alles, was das Leben ausmacht: Die Angst, die Lust, die Liebe, den Geist. Und über den Mut, den es braucht, vor sich selbst gerade zu stehen. Nebenbei eine der schönsten Liebeserklärungen an die Zeitung, den Qualm und die Jugend. Wunderbar. [...]

Yuval Noah Harari "Eine kurze Geschichte der Menschheit"
Oh Gott, ein Buch von der Bestsellerliste! Keine Angst, dieses kann, nein, sollte man lesen, denn es öffnet tatsächlich ein paar Schubladen, Fenster, Türchen, was auch immer. Es bringt zum Nachdenken, relativiert manches und zeigt auf, warum es mit uns Menschen so weit kommen konnte/mußte - und zwar auf sehr unterhaltsame Weise. Danach ist nicht alles anders, aber ein wenig klarer schon [...]

Cixin Liu "Der Dunkle Wald"
Wie jeder herausragende SciFi-Roman ist auch der zweite Teil der Trisolaris-Trilogie wieder vieles zugleich: politisch und poetisch, dramatisch und romantisch, gefühlvoll und brutal, defätistisch und hoffnungsvoll. Scheinbar ein Widerspruch in sich, spannend bis zur allerletzten Seite. Als Film demnächst bei Amazon. [...]

Beastie Boys - Das Buch
Mit Sicherheit das Musikbuch des Jahres und auch ein Werk, auf das man im Grunde jahrelang gewartet hat, ohne es genau zu wissen. Satt voll mit Bildern, Notizen, Erzählungen, Anekdoten und derben Scherzen aus dreieinhalb Jahrzehnten. Dazu Stadt- und Musikgeschichte aus New York, L.A. und einem Land, das noch immer und gerade wieder vermehrt am Gegensatz aus weiß und schwarz arbeitet und sich damit nicht so leicht tut wie die drei verdammten Genies hier. Natürlich auch ein Buch des Verlustes, traurig zwar, aber nicht verbittert. Sie werden nicht wiederkommen, ein jedes hat seine Zeit. Aber die Gewißheit, dass da noch ein gewaltiger Nachlaß auf seine Veröffentlichung wartet, wiegt das lange wieder auf. [...]

Otto "Kleinhirn an alle"
Für alle, die mit der großen Kunst des kleinen Friesen aufgewachsen sind, ist dieses Buch ein Muß. Trotzdem liegt der Unterhaltungswert größtenteils unter dem seiner früheren Bücher, wohl weil er versucht, witzige Unterhaltungsshow und eigene Historie übereinander zu bringen. Und dabei leider manchmal allzu freundlich agiert - das ehrt den Erzähler, schmälert aber das Lesevergnügen. Dennoch eine Bereicherung, seit jeher. [...]

Virginie Despentes "Das Leben des Vernon Subutex 2"
Härter wird es nicht, schlechter aber überraschenderweise auch nicht. Man taucht ein in die neue Familie des gestrandeten Plattenhändlers, die aus lauter alten Freunden besteht, wird durch das Lesen fast schon Teil davon und darf/muss dennoch in einige menschliche Abgründe blicken. Bei Spotify gibt's übrigens die passenden Subutex-Playlisten - Erleuchtung garantiert? [...]

Meg Wolitzer "Die Interessanten"
Wie so oft im Leben sind die vermeintlich Interessanten bei näherem Hinschauen gar nicht so besonders, gar nicht so herausragend, sondern mit den gleichen Makeln, Marotten, Schwächen und Liebenswürdigkeiten ausgestattet wie andere Menschen auch. Darum geht es auch hier: Der Neid, die Unzufriedenheit, mit denen wir zu kämpfen haben, die Ungewissheit, die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben, um das Gras, das auf des Nachbars Seite doch immer grüner scheint. Und doch entwickeln sich daraus anrührende Geschichten, spannende Lebensläufe mit überraschenden Wendungen - klug und warmherzig erzählt. [...]

Heinz Strunk "Das Teemännchen"
Düsteres Panoptikum kaputter Seelen und dumpfer, stumpfer Hirne plus Axl Rose, Klaus und Klaus - schicht-, geschlechter-, alters- und länderübergreifender Wahnsinn, der nicht komisch ist, aber erschreckend gut und präzise erzählt. [...]

Marina Abramovic "Durch Mauern gehen"
Warum macht sie so etwas? Was treibt sie an? Wie hält man das aus? Das sind einige der Fragen, die man sich stellt, wenn man sich mit dem Werk von Marina Abramovic beschäftigt. Und sie beantwortet sie alle und räumt nebenbei mit ein paar Mythen auf, die sich um ihre Biografie gebildet haben. Ähnlich wie das künstlerische Werk ist i
hre Biographie schonungslos, sehr persönlich und im Kern ein Zeugnis von Leidenschaft und Hingabe. [...]

Jan Weiler "Kühn hat Ärger"
Schon erstaunlich, dass Weiler es einmal mehr schafft, mit seinem Protagonisten dem Allerweltskrimi ein weiteres Mal zu entkommen. Weil er so viel mehr in den Roman packt, was man üblicherweise in anderen Genres findet: Beißende Gesellschaftskritik, lakonische, punktgenaue und oft auch ratlose Selbstbetrachtungen leidlich etablierter Wohlstandsbürger hinter der hübsch angerichteten Fassade von Beruf und Beziehung. Das hat viel Humor, aber eben auch sehr viele düstere Momente. Beides gehört hier zusammen, beides hat großen Reiz. [...]

David Schalko "Schwere Knochen"
Dass der Mann, der so großartige Filme wie die Serie "Braunschlag" und "Aufschneider" mit Hader als durchgeknalltem Pathologen gedreht hat, auch tolle Bücher schreiben kann, ist eine lohnende Entdeckung - wann immer man sie auch macht. Ob der vorliegende Roman nun sein bester ist, weiß wohl nur, wer alle gelesen hat. Der Aufstieg und Fall des Ferdinand Krutzler gemeinsam mit seinen zwielichtigen Verschworenen im Wiener Rotlichtmilieu der Nachkriegszeit jedenfalls
ist so sprachgewaltig, spannend und mit herrlich überspitztem Sarkasmus erzählt, dass man das Buch keine Sekunde aus den Augen lassen möchte - bis zum bitteren Ende. Und funktioniert nebenbei auch als eine Art Gebrauchsanweisung für Österreich. [...]

Dirk Stermann "Der Junge bekommt das Gute zuletzt"
Coming of Age möchte man das, was dem vierzehnjährigen Claude widerfährt, nicht nennen, zu brutal bekommt er die Erwachsenenwelt eingeprügelt. Ein Nackenschlag auf den anderen, Elternhaus, Schule, kein Ort der Wärme und Sicherheit für ihn. Es wäre zum Heulen, würde Stermann nicht ab und an kleine, verschrobene Momente des Glücks in sein Wiener Trauerstück einflechten. Man kann nur hoffen, dass dieser Roman seiner Fantasie entsprungen ist, für die Realität wäre er gar zu grausam. [...]

Virginie Despentes "Das Leben des Vernon Subutex"
Was dieses Buch so besonders macht, so verstörend, ist der Umstand, dass Rettung nicht in Sicht ist, kein Trost, nirgends. Die Abwärtsspirale, die den Protagonisten erfasst, der Strudel, der ihn aus seiner bequem gepolsterten, kleinbürgerlichen Wohlstandsblase in den Abgrund und darüberhinaus zieht, klärt auch die Sicht auf eine Welt aus Entfremdung, Egoismus, sozialer Kälte und verschwindender Empathie. Das ist nicht die harte Version von Hornby's "High Fidelity", das ist die bittere Realität, die es zu begreifen, anzunehmen gilt. [...]

Flake "Heute hat die Welt Geburtstag"
Es bleibt dabei: Die schlichte Begeisterung dieses Mannes für seinen Beruf, die fast kindliche Naivität, mit der er sein Leben als Musiker und das seiner Bandkollegen schildert, sind immer noch unübertroffen. Die schwerwiegenden Gedanken, die so tapsig und scheinbar harmlos daherkommen, aber doch voller Erstaunen, Wehmut, Begeisterung, Trauer und ehrlicher Verzweiflung sind, die erzählt tatsächlich keiner besser als Flake, der "Tastenficker" von Rammstein. Das Buch ist lebensklug, warmherzig, berührend und sehr, sehr komisch. [...]

Sven Regener "Wiener Strasse"
Vielleicht sollte man den aktuellen Regener nicht unbedingt gleich im Anschluß an das grandiose Vorwerk "Magical Mystery" lesen. Nicht nur der Zeitsprung zurück ins Kreuzberg der Achtziger könnte verwirren, manche/r wäre vielleicht enttäuscht, weil die Geschichte nicht so stringent, der Spannungsbogen nicht so deutlich herausgearbeitet ist. Regener erzählt in gewohnt lakonischem Plauderton aus dem Umfeld von Karl Schmidt und Erwin Kächele - beiläufig, unterhaltsam, aber eben machnmal auch ein bisschen egal. Ist aber nicht weiter schlimm, gute Literatur ist es dennoch geworden. [...]

Joachim Meyerhoff "Amerika - Alle Toten fliegen hoch", "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war", "Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke"
Kluges über lebenskluge Bücher zu schreiben kann ganz schnell daneben gehen, deshalb nur so viel: Selten hat einer so liebevoll, ungeschönt und herrlich komisch über seine Familie geschrieben wie Joachim Meyerhoff, selten war der Tod (des Bruders, des Vaters, der Großeltern) auf so selbstverständliche Weise präsent und verliert doch bei allem Schmerz und aller Trauer manches von seinen Schrecken. Wunderbar. [...]

Alexander Gorkow "Hotel Laguna"
Natürlich hängt die Wirkung eines Buches immer davon ab, zu welcher Zeit es einen erwischt, wie viele Erfahrungen man in ähnlicher Weise mit dem Autor teilt und eben auch, wie wichtig und ernst man sich selbst dabei nimmt. Die Verve jedenfalls, mit der Gorkow hier liebt, staunt, schwärmt, ätzt, ja sogar hasst, ist mal brüllend komisch, mal zutiefst anrührend und immer unterhaltsam. Wie in den Filmen des viel zitierten Almodovar liegen auch beim Autor Tränen der Freude und solche der Traurigkeit ganz nahe beieinander – das Buch ist vieles in einem: bissige Gesellschaftssartire, warmherziges Familienportrait, meist charmante Beschreibung des homo urlaubensis und nicht zuletzt die längst fällige Ehrenrettung der großartigen Bombastpopband Frankie Goes To Hollywood. [...]

Cixin Liu "Die Drei Sonnen"
Dieser Mann behauptet doch tatsächlich, dass die schönsten Geschichten nicht vom Theater oder der Literatur verfaßt werden, sondern von der Wissenschaft, diese seien "weit überwältigender, prachtvoller, vertrackter, tiefgründiger, spannender, seltsamer, erschreckender, geheimnisvoller und sogar gefühlvoller." Liest man dieses opulente Meisterwerk der Science Fiction - man möchte ihm nicht widersprechen. [...]

Christoph Ransmayr "Cox oder Der Lauf der Zeit"
Beeindruckende, wortgewaltige Parabel über vergebliche Liebe, Vergänglichkeit und die Zeit als gnadenloser Taktgeber aller Dinge - Ransmayr baut (s)ein gewohnt atemberaubendes Panorama in die Kaiserzeit des 18. Jahrhunderts. [...]

Matthias Brandt "Raumpatrouille"
Wie viele Erzählungsbücher sträflich unterschätzt, ein kleines Wunder: Brandt erzählt Kindheitsgeschichten aus dem alten Bonn und mithin aus einer anderen, verlorenen Zeit - bedächtig, einfühlsam, nicht selten rührend. Wehner und Brandt beim Fahrradausflug, Lübke beim Kaffeekränzchen, langsam und mit ebensoviel Komik wie Patina. Ganz wunderbar. [...]

Martin Suter "Elefant"
Martin Suter schreibt viel und gern. Und in der Regel auch bestechend gut. Die Kolumnen sind ungeschlagen, die Allmen-Reihe hält die Spannung und seine Romane sind meistenteils große Unterhaltung. Dieser hier zählt leider zu den wenigen Ausnahmen. Bedeutendes Thema, philosophisches Raunen mit allzu putzigem Leuchtelefäntchen, dazu viele Klischees, Beiläufiges, Abschweifendes und ein Plot, der öfters schwer am Hinken ist. Nicht schlimm, aber auch nicht wirklich gut. [...]

Philipp Winkler "Hool"
Das hätte auch mächtig schiefgehen können, deshalb ist die Erleichterung danach sogar noch ein Stück größer als der Argwohn zuvor: Winkler schafft es tatsächlich, ein authentisches, spannendes und - ja, berührendes Buch über ein Thema zu schreiben, das mit Fußball nur am Rande zu tun hat. Auch wenn ihm ab und an mitsamt dem ganzen Adrenalin die Vokabeln durchgehen und die Posen etwas arg breitbeinig rüberkommen - in den besten Momenten ist er tatsächlich nahe bei Clemens Meyers "Als wir träumten" und das ist sicher nicht das geringste Kompliment, das man Winkler machen kann. [...]

Ian McEwan "Nussschale"
Bildungsbürger aufgemerkt: Hamletadaption! Und zwar erzählt aus Sicht des ungeborenen Kindes. Ein spannender, kurzweiliger Monolog in Romanlänge, der auch als Krimi durchgeht, nebenbei die aktuelle Schieflage der Welt seziert und ein Loblied auf das bloße Gefühl singt. Unschlagbar! [...]

Friedrich Ani "Nackter Mann, der brennt"
Ein düsterer "Sleepers"-Plot aus Deutschlands allerspießigster Provinz - man verrät nicht zu viel, wenn man sagt, daß Ani seinen Lesern wieder einmal ziemlich viel abverlangt. Und doch bleibt man dabei, weil die Spannung bis zum Schluß hält und das Grauen nicht frei von Faszination ist. Meint wohl auch Christine Westermann [...]

David Mitchell "Die Knochenuhren"
Die ziemlich wahnwitzige Geschichte der Holly Sykes, einer Frau mit dem Zweiten Gesicht, erzählt als abgedrehte Mischung aus X- und Watchmen - kunstvoll, verwirrend, apokalyptisch, rührend, es sollte einen nicht wundern, daß bei Mitchell wieder alles dabei ist und dennoch ein faszinierender Thriller daraus wird, der bis zum Ende die Spannung hält. Hat noch kein schlechtes Buch gemacht, der Mann. [...]

Heinz Strunk "Der Goldene Handschuh"
Man weiß um die eine wie die andere Welt, doch wirklich wahrhaben möchte man sie nicht und noch weniger so detailiert darüber lesen. Strunk beschreibt beide in ihrer Widerwärtigkeit, Armseeligkeit, Abscheulichkeit, ohne Hoffnung, brutal, schonungslos - und literarisch auf allerhöchstem Niveau. So gut, dass man erstaunlicherweise den Ekel vergißt und weiterlesen will, ja muss. [...]

Bov Bjerg "Auerhaus"
Bei aller Beiläufigkeit und trotz des lockeren Erzähltons ist das vor allem ein traurig schönes Buch über lauter Abschiede - von der unbekümmerten Jugend, die alles kann und alles darf, von Freunden, von Träumen und Gewissheiten. Und die Erkenntnis, daß das Leben eben nicht nur Birth, School, Work, Death ist, sondern jede Menge unkalkulierbare Zwischentöne hat und natürlich ebenso viel Madness. [...]

Friedrich Ani "Der namenlose Tag"
Es gibt Herzensmenschen und es gibt Herzensbücher. Friedrich Ani schreibt immer neue davon. Und auch wenn die menschlichen Abgründe, in die er einen blicken läßt, ein jedes Mal erschrecken, auch abstoßen, so machen sie doch auch den Blick frei für das Wesentliche und eben wieder sehr Menschliche. Ein Kreislauf. [...]

Adam Thirwell "Grell und Süß
"
Das Leben eines Taugenichts, aufgeschrieben von einem sich selbst bemitleidenden Muttersöhnchen und versetzt mit etwas Pseudopornographie, nebulösen Gewaltphantasien und endloser Weltengangschlaumeierei. Wenn Jämmerlichkeit das Ziel war, gibt's volle Punktzahl. Lesen kann man es trotzdem nicht. [...]

Clemens Meyer "Im Stein"
Nichts und niemand bringt einem "die große Stadt" Leipzig so schmerzhaft nahe wie der gebürtige Hallenser - den Dreck, die Gewalt, das Extreme, auch das Heldenhafte, das Widersprüchliche, Stolze, Trotzige. Erotisch ist hier selten etwas, eher zwanghaft, brutal, entsetzlich hoffnungslos und doch von großer Poesie. [...]

Dave Eggers "The Circle"
Ein Buch, das Blogger, Applejünger, Facebooker und Netzaffine besser nicht lesen sollten? Ach was! Also: Ein Buch, das Blogger, Applejünger, Facebooker und Netzaffine besser schnell lesen sollten. Unbedingt. Macht panisch. Mit gutem Grund. [...]

Flake "Der Tastenficker"
Was einem zunächst unbeholfen und einfältig vorkommt, ist mit so viel Herz und Ehrlichkeit aufgeschrieben, dass man gar nicht anders kann als diesen dünnen, sanften und etwas tollpatschigen Mann aus tiefster Seele zu mögen. Und wer will, lernt Rammstein besser verstehen, ohne eine einzige Zeile über sie zu lesen. [...]

Peter Richter "89/90"
Erinnerungshilfe, Zeitreise, Mahnung - der oft beiläufige Ton kann in der Rückschau den Schmerz, die wachgehaltene Wut, den Trotz und die Trauer nicht verleugnen. Berührend, melancholisch, authentisch - neben Clemens Meyer und Marion Brasch die wichtigste Literatur zu dieser, unserer Jugend. [...]

Wolfgang Herrndorf "Bilder deiner großen Liebe"
Von einem Fragment kaum etwas zu spüren - berührt mit seiner rauen Poesie und Flüchtigkeit. Und natürlich auch durch die Umstände seiner Entstehung. [...]

Martin Suter "Montecristo"
Nirgendwo ist der Schweizer so sehr zu Hause wie in der Welt der Notenbanken, Hochfinanz und Trading Floors - wer hier keinen Verfolgungswahn, keine Paranoia bekommt, dem - tja, macht der Roman einfach deutlich weniger Spass. Nur der Schluss läßt einen etwas ratlos zurück. [...]

Jan Weiler "Kühn hat zu tun"
Weit weg von der beiläufigen Kolumnenhaftigkeit seiner früheren Arbeiten - Weiler beansprucht seine Figuren und Leser bis zum allerletzten Satz. Gut so. [...]

Clemens Meyer "Als wir träumten"
So gut kann kein Film - Daniel gegen Kehlmann, Chemie gegen Lok, Glatzen gegen Zecken, Träumen gegen Tristesse, auch neun Jahre nach Erscheinen ist dieses Buch immer noch nicht weniger als ein Wunder: Laut, brutal, besoffen, ernüchternd, zärtlich und ein verdammter Illusionsräuber. [...]

Ian McEwan "Kindeswohl"

Über ein Versprechen, an dem sich tagtäglich Paragraphen abarbeiten und das einen Menschen, eine Beziehung an den Abgrund treiben kann. [...]

Andreas Steinhöfel „Anders“
Ganz und gar kein Kinderbuch – dunkel, bestürzend, ungemein anrührend und für Eltern Heranwachsender Pflichtlektüre und Herausforderung in einem. [...]

Wolf Haas „Brennerova“
Was Haas aus der Wiener Unterwelt hervorholt und in Beziehung setzt, ist irre komisch und spottet jeder Beschreibung – also selber lesen. [...]

MPMBL. BLOG ARCHIV

  • ►  2021 (414)
    • ►  Dezember (28)
    • ►  November (36)
    • ►  Oktober (24)
    • ►  September (37)
    • ►  August (12)
    • ►  Juli (39)
    • ►  Juni (34)
    • ►  Mai (37)
    • ►  April (41)
    • ►  März (40)
    • ►  Februar (38)
    • ►  Januar (48)
  • ►  2020 (471)
    • ►  Dezember (23)
    • ►  November (27)
    • ►  Oktober (33)
    • ►  September (41)
    • ►  August (28)
    • ►  Juli (48)
    • ►  Juni (26)
    • ►  Mai (61)
    • ►  April (56)
    • ►  März (44)
    • ►  Februar (40)
    • ►  Januar (44)
  • ►  2019 (613)
    • ►  Dezember (33)
    • ►  November (47)
    • ►  Oktober (55)
    • ►  September (45)
    • ►  August (36)
    • ►  Juli (56)
    • ►  Juni (51)
    • ►  Mai (52)
    • ►  April (60)
    • ►  März (60)
    • ►  Februar (64)
    • ►  Januar (54)
  • ►  2018 (584)
    • ►  Dezember (27)
    • ►  November (44)
    • ►  Oktober (42)
    • ►  September (40)
    • ►  August (37)
    • ►  Juli (51)
    • ►  Juni (63)
    • ►  Mai (50)
    • ►  April (64)
    • ►  März (63)
    • ►  Februar (55)
    • ►  Januar (48)
  • ►  2017 (603)
    • ►  Dezember (34)
    • ►  November (48)
    • ►  Oktober (29)
    • ►  September (37)
    • ►  August (41)
    • ►  Juli (51)
    • ►  Juni (57)
    • ►  Mai (58)
    • ►  April (52)
    • ►  März (63)
    • ►  Februar (57)
    • ►  Januar (76)
  • ►  2016 (706)
    • ►  Dezember (35)
    • ►  November (49)
    • ►  Oktober (50)
    • ►  September (62)
    • ►  August (58)
    • ►  Juli (46)
    • ►  Juni (66)
    • ►  Mai (62)
    • ►  April (78)
    • ►  März (65)
    • ►  Februar (69)
    • ►  Januar (66)
  • ►  2015 (800)
    • ►  Dezember (48)
    • ►  November (56)
    • ►  Oktober (59)
    • ►  September (59)
    • ►  August (88)
    • ►  Juli (90)
    • ►  Juni (70)
    • ►  Mai (66)
    • ►  April (64)
    • ►  März (66)
    • ►  Februar (67)
    • ►  Januar (67)
  • ►  2014 (904)
    • ►  Dezember (53)
    • ►  November (50)
    • ►  Oktober (63)
    • ►  September (53)
    • ►  August (69)
    • ►  Juli (94)
    • ►  Juni (83)
    • ►  Mai (80)
    • ►  April (94)
    • ►  März (88)
    • ►  Februar (83)
    • ►  Januar (94)
  • ►  2013 (915)
    • ►  Dezember (82)
    • ►  November (83)
    • ►  Oktober (96)
    • ►  September (86)
    • ►  August (78)
    • ►  Juli (65)
    • ►  Juni (66)
    • ►  Mai (57)
    • ►  April (64)
    • ►  März (67)
    • ►  Februar (73)
    • ►  Januar (98)
  • ►  2012 (795)
    • ►  Dezember (69)
    • ►  November (86)
    • ►  Oktober (73)
    • ►  September (76)
    • ►  August (46)
    • ►  Juli (83)
    • ►  Juni (80)
    • ►  Mai (65)
    • ►  April (45)
    • ►  März (64)
    • ►  Februar (57)
    • ►  Januar (51)
  • ►  2011 (385)
    • ►  Dezember (31)
    • ►  November (39)
    • ►  Oktober (30)
    • ►  September (48)
    • ►  August (24)
    • ►  Juli (46)
    • ►  Juni (38)
    • ►  Mai (37)
    • ►  April (18)
    • ►  März (25)
    • ►  Februar (27)
    • ►  Januar (22)
  • ►  2010 (278)
    • ►  Dezember (23)
    • ►  November (17)
    • ►  Oktober (19)
    • ►  September (29)
    • ►  August (26)
    • ►  Juli (19)
    • ►  Juni (25)
    • ►  Mai (25)
    • ►  April (19)
    • ►  März (25)
    • ►  Februar (15)
    • ►  Januar (36)
  • ▼  2009 (158)
    • ►  Dezember (12)
    • ►  November (16)
    • ►  Oktober (15)
    • ►  September (17)
    • ►  August (8)
    • ▼  Juli (13)
      • Ach, übrigens ...
      • Gehört_45
      • Gehört_44
      • Gefunden_23
      • Gefunden_22
      • Gehört_43
      • Gehört_42
      • Gehört_41
      • Gefunden_21
      • Gefunden_20
      • Gehört_40
      • C-Ess-U 2.0
      • Gefunden_19
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (15)
    • ►  März (18)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (12)
  • ►  2008 (29)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (7)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (2)

MPMBL. AUX ARMES

MPMBL. SOCIAL NOTWORKS

MPMBL.  SOCIAL NOTWORKS

MPMBLMPRSSM

MAPAMBULO.IMPRESSUM

MPMBL. DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung
Mai 2018

Design "Awesome AG". Powered by Blogger.